Zum Inhalt springen
Aktuelles:
  • Jewish Bund Statement: Nakba Demo 2023
  • Stellungnahme zur Kundgebung am Oranienplatz am 20.05.2023
  • Kundgebung für das Recht auf Gedenken
  • Gericht: Antisemitismusbeauftragter darf jüdische BDS-Aktivistin nicht als antisemitisch beleidigen
  • Demo-Verbote schützen uns nicht – Gerechtigkeit und Solidarität schon!
Palästina-Solidarität

Palästina-Solidarität

Aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zu Palästina

  • Startseite
  • Videos
  • Veranstaltungskalender

Politische Gefangene

Aktuelles BNC Politische Gefangene 

Triumph für palästinensische politische Gefangene!

5. September 20225. September 2022 Adel Moussa, Administrativhaft, Ahmad Manasra, Ahmed Moussa, HP, Hungerstreik, Khalil Awawda

2. September 2022 / Palestinian BDS National Committee (BNC) Der Nationale palästinensische BDS-Ausschuss (BNC), die breiteste Koalition an der Spitze

Weiterlesen
Aktuelles Politische Gefangene 

Palästinenser brechen aus israelischem Gefängnis aus

11. September 202127. September 2021 Gilboa-Gefängnis

Sechs palästinensische Gefangene entkommen aus dem Gilboa Gefängnis Trotz extremer Sicherheitsmaßnahmen gelang es sechs palästinensischen politischen Gefangenen aus Jenin, einen

Weiterlesen
Politische Gefangene 

Fordert die sofortige Freilassung von Ramy Shaath durch die ägyptischen Behörden!

8. März 20218. März 2021

Aufruf zu einem offenen Brief an den ägyptischen Präsidenten Unterschreibt diesen Brief!  Dear Mr President, … Eine Erklärung von Celine

Weiterlesen
Artikel Politische Gefangene 

Solidarität mit den gefangenen palästinenischen Frauen in israelischen Gefängnissen

1. November 20191. November 2019

In Solidarität mit den palästinensischen Frauen, die in israelischen Gefängnissen inhaftiert sind, dort brutalsten Formen von Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt

Weiterlesen
Artikel Politische Gefangene 

Breaking: Die palästinensische Parlamentarierin und Feministin, Khalida Jarrar, wurde zum wiederholten Male gestern Nacht verhaftet

31. Oktober 201931. Oktober 2019

In den frühen Morgenstunden des 31. Oktober stürmten israelische Besatzungstruppen in Ramallah das Haus der palästinensischen linken und feministischen Führerin

Weiterlesen
Hungerstreik Politische Gefangene 

30 weitere palästinensische Gefangene treten in Solidarität mit sechs anderen in den Hungerstreik, um gegen die Administrativhaft zu kämpfen

13. August 201913. August 2019

Dreißig weitere palästinensische Gefangene der Volksfront für die Befreiung Palästinas schlossen sich 19 ihrer Genossen in einer laufenden Serie von

Weiterlesen
Hungerstreik Politische Gefangene 

Gefangene in Administrativhaft setzen ihren offenen Hungerstreik fort …Besuch der Addameer-Anwälte bei zwei der Streikenden

21. Juli 201921. Juli 2019

Nach Angaben der Dokumentationsgruppe der Addameer Prisoner Support and Human Rights Association setzen sechs Gefangene ihren Hungerstreik für ein Ende

Weiterlesen
Hungerstreik Politische Gefangene 

Palästinensische weibliche Gefangene setzen geplanten Hungerstreik aus; 10 palästinensische Männer streiken gegen die Inhaftierung

26. Juni 201926. Juni 2019

Palästinensische weibliche Gefangene kündigten die Aussetzung ihrer Pläne für einen Hungerstreik ab dem 1. Juli an. Die Prisoners’ Affairs Commission

Weiterlesen
Hungerstreik Politische Gefangene 

Palästinensische weibliche Gefangene kündigen Forderungen an – Plan für kollektiven offenen Hungerstreik ab 1. Juli

24. Juni 201924. Juni 2019

Palästinensische weibliche Gefangene im Damon-Gefängnis übergaben der israelischen Gefängnisverwaltung ein offizielles Schreiben, in dem sie über ihre Absicht informieren, am

Weiterlesen
Hungerstreik Politische Gefangene 

Die palästinensischen Gefangenen beenden ihren Hungerstreik nach Einigung mit der Besatzung

17. April 201917. April 2019

Acht Tage nach dem von den palästinensischen politischen Gefangenen in den Besatzungsgefängnissen angekündigten Hungerstreik wurde am Montag, den 15. April

Weiterlesen
Seite 1 von 812345...»Letzte »

Veranstaltungskalender

  • Hannover 2. Juni 2023
    Israel 75: Ein Staat für alle seine BürgerInnen? Die Friedensorganisation Givat Haviva im Ringen um eine gleichberechtigte Gesellschaft
  • Göttingen 5. Juni 2023
    Buchvorstellung: Der Siegeszug des Neozionismus: Israel im neuen Millennium
  • Nürnberg 9. Juni 2023
    2023: 75 Jahre Nakba
  • Höxter-Brenkhausen 9. Juni 2023
    DPG-Studientagung – 75 Jahre NAKBA vom 9. - 11. 06. 2023
  • Nürnberg 10. Juni 2023
    Hoffnung auf einen gerechten Frieden für Israel und Palästina
  • Hannover 12. Juni 2023
    Palästinensisches Trauma und Identität
  • Münster-Gievenbeck 20. Juni 2023
    Leben in Palästina – Alltag unter Besatzung
  • Tübingen 20. Juni 2023
    Schoa und Nakba: Wie Israelis und Palästinenser ihre Ur-Traumata sehen
  • Berlin 23. Juni 2023
    ELSC–SAOT Panel discussion

Weitere Veranstaltungstermine …

Twitter feed is not available at the moment.

Impressum

Redaktionelle und inhaltliche Verantwortung:

Doris Ghannam, Sybelstr. 40, 10629 Berlin

Kontakt:

E-Mail: kontakt@palaestina-solidaritaet.de

Kategorien

Archive

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz

Datenschutzerklärung
occupied-news.medium

Facebook

Palästina Solidarität

10 hours ago

Palästina Solidarität
Um die aktuelle Situation in Palästina unter den Bedingungen der ultrarechten israelischen Regierung geht es bei einer Veranstaltung mit dem Politikwissenschaftler und Mitglied der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden Dr. Shir Hever. Er spricht am kommenden Freitag, 9. Juni 2023, um 18.30 Uhr im Linken Zentrum Lilo Hermann in Stuttgart, Böblinger Straße 105, Stuttgart-Süd. Weitere Themen sind unter anderem Militarismus sowie Militär- und Sicherheitsindustrie im Staat Israel, Repression gegen palästinensischen Aktivismus und gegen antizionistische jüdische Stimmen sowie die Zusammenarbeit der BRD mit dem Staat Israel. Veranstalter sind das Offene Treffen gegen Militarismus und Krieg und das Palästinakomitee Stuttgart. ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Palästina Solidarität

2 weeks ago

Palästina Solidarität
English Statement by Jewish Bund Berlin on Nakba75 youtu.be/OSGgbRMjwDI ... See MoreSee Less

English Statement by Jewish Bund Berlin on Nakba75

youtu.be

Statement in reaction to the police violence at the rally "Jewish Berliners demand the right to remembrance - also for Palestinians" – English edition (see o...

Video

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Palästina Solidarität

2 weeks ago

Palästina Solidarität

Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar

Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Palästina Solidarität

2 weeks ago

Palästina Solidarität
Im Rahmen der Schulungsreihe, die We Are Not Numbers für den Jahrgang 2023 anbietet, hielt WANN eine Sitzung ab mit Dr. Haidar Eid, außerordentlicher Professor für postkoloniale und postmoderne Literatur an der al-Aqsa-Universität in #Gaza.In der Diskussion teilte Dr. Eid seine Gedanken über die Erfahrungen der südafrikanischen Widerstandsbewegung und die Rolle der Massenmobilisierung für einen Wandel.#WeAreNotNumbers ... See MoreSee Less
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Palästina Solidarität

3 weeks ago

Palästina Solidarität
Redebeitrag von Ugi Raza, Vorstandsmitglied der Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost, auf der gestrigen Kundgebung auf dem Oranienplatz, zur der die JS aufgerufen hatte unter dem Motto: Jüdische Berliner*innen fordern das Recht auf Erinnerung - AUCH FÜR PALÄSTINENSER*INNEN - bit.ly/43dX0UB!Im Folgenden können Sie die Rede lesen, die Udi Raz, unser Vorstandsmitglied, gestern (20.05.2023) bei der Kundgebung in Berlin gehalten hat:"Zuallererst, herzlichen Dank an allen Beteiligten an der Umsetzung der heutiger Kundgebung!Und auch Euch allen, lieben Schwestern und Brüder, danke, dass Ihr da seid. Mein Name ist Udi Raz, ich bin Vorstandsmitglied des Vereins Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost.Ich stehe hier heute, um euch eine Stimme vieler Jüdinnen und Juden in Deutschland, in Palästina, und auf der ganzen Welt, mit zu teilen.Eine Stimme jenseits vom herrschenden zionistischen, rassistischen, anti-palästinensischen Diskurs. Liebe Schwestern und Brüder, wir stehen heute hier zusammen, Palästinenser*innen, Jüdinnen, Juden, und jede Person, die das Verbrechen gegen die Menschlichkeit des zionistischen Regimes anerkennt, und dagegen kämpft. Meine Lieben, in der letzten 2 Wochen hat die Berliner Polizei mehrfach Demonstrationen in der Stadt verboten.All diese geplante Demonstrationen, die verboten wurden, waren von Palästinenser*Innen angemeldet.Liebe Schwestern und Brüder, das ist gezielter anti-palästinensischer Faschismus! Der Fakt, dass wir uns hier, heute, in der Öffentlichkeit, versammeln dürfen, ist fast ein Wunder. Es ist fast ein Wunder.Nicht, weil wir in einem demokratischen Land leben, sondern weil wir in Deutschland leben.In einem demokratischen Land, “friedlich und ohne Waffen“ demonstrieren zu dürfen, sollte nie ein Privileg sein: Nicht so in Deutschland!In einem demokratischen Land sollten Grundrechte wie Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheitnie nie ein Privileg sein: Nicht so in Deutschland!In einem demokratischen Land darf keine Person wegen ihres Geschlechtes, ihrer Abstammung, ihrer Ethnie, ihrer Sprache, ihrer Heimat und Herkunft, ihres Glaubens, ihrer religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden: Nicht so in Deutschland!In einem demokratischen Land sollte der Fakt, dass wir uns hier, heute, in der Öffentlichkeit, versammeln, nie zu einem Wunder werden: Nicht so in Deutschland! Aber offensichtlich ist das kein demokratisches Land.Das ist Deutschland. Liebe Schwestern und Brüder,In Folge der Anmeldung unserer heutigen Kundgebung, erließ die Berliner Polizei einen s.g. Beschränkungsbescheid.Dessen wesentlichen Inhalt waren wir verpflichtet Euch vorhin vorzulesen. Was wir auch getan haben.Bemerkenswert ist allerdings die Begründung und die Logik dieses Beschränkungsbescheides. Ich werde nur ein Beispiel nennen:Die Polizei behauptet, es gibt die Befürchtung, wir würden anti-semitischer Propaganda Raum geben.Ignorieren wir kurz den Fakt, dass laut Verfassungsschutz etwa 95% aller antisemitischen Straftaten rechtsmotiviert sind.Ignorieren wir kurz den Fakt, dass anti-Semiten im Bundestag sitzen.Ignorieren wir kurz den Fakt, dass es anti-Semitismus innerhalb der Reihen der Berliner Polizei gibt. Die Polizei behauptet, wir seien das Problem. Und wie begründet dies die Polizei?Mit Verweis auf eine Berichterstattung, die am 15. Mai 2021, also am Nakba-Tag vor zwei Jahren, im Springer-Medium Die Welt erschien. Eine Berichterstattung voller anti-palästinensischer Hass eines privaten Senders! Das Problem hier ist nicht nur, dass die Welt aus eigener ideologischen Perspektive über das Geschehen verzerrt berichtet hat.Das Problem ist vielmehr, liebe Schwestern und Brüder, dass die Berliner Polizei diese verzerrte Berichterstattung als objektive Quelle betrachtet, um überhaupt Entscheidungen zu treffen. Wir leben in einem Land, in dem die Polizei Entscheidungen anhand Fake-News privater Sender trifft. Das ist kein demokratisches Land.Das ist Deutschland. Danke." ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Schlagwörter

50 jahre Besatzung Addameer Administrativhaft Aggression Antisemitismus Apartheid BDS Berlin Besatzung Bil'in Bonn Bremen Drohnen emanzipatorische Politik ethnische Säuberung EU Flüchtlinge Frankfurt Freiburg Gaza Gefangene Hamburg Hannover Heidelberg Hungerstreik Israel Jerusalem JNF Kassel Koblenz Köln Menschenrechte München Nakba Osnabrück Ost-Jerusalem Palästina Rassismus Stuttgart Tag des Bodens Vertreibung Völkerrecht Wasser Widerstand Zionismus

Freiheit & Würde

Über 1500 palästinensische Gefangene hatten sich am 17. April 2017 an diesem größten kollektiven Hungerstreik seit Jahren beteiligt.

Über 1500 palästinensische Gefangene hatten sich am 17. April 2017 an diesem größten kollektiven Hungerstreik seit Jahren beteiligt.

Aufruf an die globale BDS Bewegung

Brief von palästinensischen Gefangenen in israelischen Gefängnissen und Hafteinrichtungen an die globale Boykottbewegung
Copyright © 2023 Palästina-Solidarität. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.