Veranstaltungen in August–Oktober 2022
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
August1. August 2022 |
2. August 2022
|
3. August 2022
|
4. August 2022
|
5. August 2022
|
6. August 2022
|
7. August 2022(2 Veranstaltungen)
16:00: Kundgebung gegen Israels Angriff auf Gaza16:00: Kundgebung gegen Israels Angriff auf Gaza Berlin 18:00: Demonstration - Stoppt den Krieg gegen Gaza18:00: Demonstration - Stoppt den Krieg gegen Gaza Das israelische Regime hat seine Agression gegen das palästinensische Volk fortgesetzt. 10 Menschen wurden gestern bei einer Bombardierung der Besatzungstruppen auf Gaza ermodet, darunter ein 5-jähriges Kind.
Kommt am Sonntag um 18. auf die Straße, um eure Solidarität mit den Menschen in Gaza zu zeigen!
Sonntag, 7. August 18:00
Lautenschlagerstr., Stuttgart
Stuttgart Königstraße 7 Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, 70173 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. August 2022
|
9. August 2022
|
10. August 2022
|
11. August 2022
|
12. August 2022(1 Veranstaltung)
20:30: Kerzen-Kundgebung für die gefallenen Opfer des israelischen Angriffskrieges auf Palästina20:30: Kerzen-Kundgebung für die gefallenen Opfer des israelischen Angriffskrieges auf Palästina Berlin |
13. August 2022(2 Veranstaltungen)
16:00: Kundgebung für die Opfer in Gaza.16:00: Kundgebung für die Opfer in Gaza. – Kundgebung am Samstag, 13.08. - 16:00 Uhr
Herz-Jesu-Kirche - Löhrrondell 1a - 56068 Koblenz (Innenstadt)
#FreePalestine
Solidarität in Loyalität gegenüber den Märtyrer*innen unseres Volkes und in Anklage der abscheulichen Verbrechen der zionistischen Besatzung:
*Bitte Palästinensische Flaggen posten und mitbringen*
البشعة :
- ضد المدنيين في قطاع غزة .
-استباحة المسجد الاقصى المبارك.
- قتل واعتقالات في الضفة الغربية بكل دم بارد وعلى مسمع ومرأى الجميع.
*الزمان* يوم السبت الموافق في 13.08.2022
16:00 Uhr
*المكان*
ساحة الكنيسة اللورسنتر
Herz-Jesu-Kirche - Löhrrondell 1a - 56068 Koblenz
Veranstaltungsankündigung auf FACEBOOK
Koblenz 16:00: KUNDGEBUNG: DER TERROR IST NOCH NICHT VORBEI - FREIHEIT FÜR PALÄSTINA16:00: KUNDGEBUNG: DER TERROR IST NOCH NICHT VORBEI - FREIHEIT FÜR PALÄSTINA Liebe Menschen,
der israelische Staat hat schon wieder Gaza, das größte Freiluftgefängnis der Welt, bombardiert. Bei diesem Bombenterror starben seit dem 05. August 46 Menschen, davon 32 Zivilist*innen, darunter 16 Kinder. Zwar wurde am 08. August eine Waffenruhe vereinbart, doch tötete die Besatzungsarmee noch am darauf folgenden Tag 3 weitere Palästinenser*innen in Nablus. Darunter Ibrahim al-Nabulsi, einen Widerstandskämpfer der Fatah.
Wir müssen beachten, dass es sich dabei nicht um einen immer wieder aufflammenden "Konflikt" zwischen zwei ebenbürtigen Parteien handelt. Vielmehr ist das zionistische Projekt Israel ein siedlerkolonialer Staat, der zwangsläufig Kolonialist*innen und Kolonialisierte herstellt und somit Unterdrücker*innen und Unterdrückte. Es ist ein System, dass nur durch ständige Gewalt und Repression bestehen kann. Allein seit Beginn diesen Jahres wurden 130 Palästinenser*innen von der Kolonialarmee oder Siedler*innen ermordet. Doch mit Unterdrückung geht auch immer Widerstand einher, den die Palästinenser*innen seit schon über 75 Jahren leisten.
Lasst uns gemeinsam den Widerstand der Palästinenser*innen gegen das israelische Besatzungsregime unterstützen, indem wir hier in Münster zusammen auf die Straße gehen. Die Demo wird am Samstag 13.08. um 16 Uhr am Hauptbahnhof beginnen.
Bringt eure Palästina-Fahnen, Kufiyas und roten Fahnen mit und natürlich eure Genoss*innen, Freund*innen und Familien.
Freiheit für Palästina! Freiheit für alle unterdrückten Menschen!
Palästina Antikolonial
Veranstaltungshinweis auf FACEBOOK
Münster |
14. August 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. August 2022
|
16. August 2022
|
17. August 2022(1 Veranstaltung)
17. Aug. - 04. Nov.Tourplan 2022 Nablus Circus School17. Aug. - 04. Nov.Tourplan 2022 Nablus Circus School17. August 2022 Kontakt: Behnaz Vassighi Büroadresse: Wir sind Mitglied in der W3- Werkstatt für internationale Kultur- und Politik e.V. Tourplan 2022 - Nablus Circus School
Tourplan 2022 Nablus Circus School |
18. August 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Dr. Joseph Croitoru – “Der ewige Streit um Jerusalems heilige Stätten”19:00: Dr. Joseph Croitoru – “Der ewige Streit um Jerusalems heilige Stätten” – Veranstaltung via Zoom Joseph Croitoru studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Judaistik in Jerusalem und Freiburg. Als freier Journalist war er zunächst für die israelische Presse tätig, seit 1992 schreibt er für deutschsprachige Medien. Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit sind Nahost und Osteuropa, jüdische Geschichte, Islam, religiöser Fundamentalismus und Terrorismus. Er ist verheiratet und lebt in der Nähe von Freiburg im Breisgau. Literatur: Joseph Croitoru: Al-Aqsa oder Tempelberg: Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten, C.H. Beck Verlag, München 2021, ISBN 9783406765858, Gebunden, 365 Seiten, 26.95 EUR Das Areal, auf dem die umstrittenen heiligen Stätten, Haram Al-Sharif, Al-Aqsa und die Klagemauer sich befinden, wird auch als Tempelberg bezeichnet. Der jüdische Tempel wurde von den Babyloniern um 540 v.Chr. und nach dessen Wiederaufbau im Jahr 70 n. Chr. von den Römern zerstört. Nach der friedlichen Eroberung Jerusalems durch die Muslime wurden auf dem Areal die beiden islamischen Moscheen errichtet, die als die drittheiligsten Stätten im Islam gelten. In dem Vortrag geht Herr Croitoru auf die Geschichte, die Nutzung und den ewigen Streit ein und verdeutlicht das Interesse und den Konflikt um dieses Areal. Online Veranstaltung via ZOOM |
19. August 2022(1 Veranstaltung)
19:00: 125. Jahrestag des Ersten Zionistenkongresses in Basel: Von Plänen für eine jüdische nationale Heimatbis hin zu einem Apartheidstaat19:00: 125. Jahrestag des Ersten Zionistenkongresses in Basel: Von Plänen für eine jüdische nationale Heimatbis hin zu einem Apartheidstaat Online-Veranstaltung via ZOOM Über Skype for Business beitreten
Online-Veranstaltung via Zoom |
20. August 2022
|
21. August 2022(1 Veranstaltung)
15:30: Bonn: "Kommt und staunt!" - Zirkus & Theater aus Palästina mit der Nablus-Circus-School15:30: Bonn: "Kommt und staunt!" - Zirkus & Theater aus Palästina mit der Nablus-Circus-School Liebe Freundinnen und Freunde, hiermit laden wir Euch/Sie für den 21. August 2022 (Sonntag) zum Auftritt der Nablus Circus School in der Aula der Gesamtschule Bonn-Beuel ein. Die Lebensrealität der Palästinenser in Nablus unter Israels menschenverachtender Besatzung ist von endlosen Schikanen, unablässigen Erniedrigungen und Angriffen israelischer Militärs und Siedlern bestimmt, die auch vor palästinensischen Kindern und Jugendlichen nicht halt machen. Um so wichtiger ist es für die Kinder und Jugendlichen, sich das Leben nicht vollständig von der Besatzung diktieren zu lassen und Freiräume zu schaffen, in denen sie sich entfalten und entspannen können. Einen solchen Freiraum bietet der Assirk Assaghir (Kleiner Zirkus) in Nablus. Hier wird den Jugendlichen ein Raum geboten, in dem sie ihre Kreativität und Lebensfreude durch Jonglage, Akrobatik und Gesang zum Ausdruck bringen könen. In ihrer neuesten Produktion, "Kommt und staunt!" (orig. "Being Seen"), setzen die fünf jungen Artisten und Artistinnen des Assirk Assaghira auf die Mittel des Zirkus - Jonglage, Akrobatik und Clownerie - , um ihren Träumen und Zielen aber auch ihren Ängsten und Verletzungen Ausdruck zu geben. Sie zeigen, wie sich selber sehen - aber auch wie sie gesehen werden und welche Schwierigkeiten sie zu meistern hatten, um auch von ihren Familien und Nachbarn akzeptiert zu werden. Der Auftritt in Bonn ist Teil einer von der "KinderKulturKarawane" organisierten Tournee, die durch mehrere Städte führt. Mehr dazu erfahren Sie hier. Der Bonner Auftritt der Nablus-Circus-School wird vom 'Integrationsrat der Stadt Bonn' unterstützt:
Bonn Siegburger Str. 321 Aula der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Bonn, 53229 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. August 2022
|
23. August 2022(1 Veranstaltung)
23. - 28. Aug. 2022Veranstaltungen zu "Keine Unterstützung von Zionismus-Feiern durch die Stadt Basel – Keine Verharmlosung der israelischen Apartheid"23. - 28. Aug. 2022Veranstaltungen zu "Keine Unterstützung von Zionismus-Feiern durch die Stadt Basel – Keine Verharmlosung der israelischen Apartheid"23. August 2022 Flugblatt Veranstaltungen
Alle Details auch auf https://palaestina-info.ch/ oder swiss-palestine-network.ch/de/veranstaltungen/aktuell In den nächsten Tagen wird rund um den Barfüsser- und den Messeplatz in Basel ein grosses Aufgebot an Polizei und Militär zum Einsatz kommen. Der Grund: Zionistische Organisationen feiern den 125. Jahrestag des ersten Zionistenkongresses, der 1897 in Basel stattgefunden hat. Darin hat die zionistische Bewegung die ideologischen Grundlagen des heutigen Staates Israel gelegt. Dieser wurde unter gezielter Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung ab dem Jahr 1947 gegründet. Bis heute ist Israel gekennzeichnet durch unzählige die palästinensische Bevölkerung diskriminierende Gesetze und Praktiken. Die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aus immer weiteren Teilen des Landes hält unvermindert an. Anerkannte Menschenrechtsorganisationen wie zuletzt Amnesty International und Vertreter*innen der UNO werfen Israel heute vor, ein Apartheidregime errichtet zu haben und Siedlerkolonialismus zu betreiben. Auch unzählige jüdische Intellektuelle in Israel und der Welt verurteilen das zionistisch-israelische Selbstverständnis. Der Staat enthält den Palästinenser*innen in Israel, dem von Israel besetzten Gebiet sowie im Exil im Namen seines jüdischen Charakters fundamentale Grundrechte vor. Ende Juni haben sich zahlreiche Organisationen und Personen in einem offenen Brief an die Basler Regierung gewandt und sie aufgefordert, ihre logistische und finanzielle Unterstützung für die Feierlichkeiten zurückzuziehen. Die Kritik richtet sich dabei explizit nicht gegen Einzelpersonen und schon gar nicht gegen Juden/Jüdinnen in Israel/Palästina, in Basel, der Schweiz oder anderswo. Uns ist bewusst, dass der Zionismus eine Reaktion auf die Verfolgung der Juden/Jüdinnen in Europa war. Er war aber vom kolonialistischen Denken der damaligen Zeit geprägt und schuf, unterstützt durch die damaligen Kolonialmächte und die Sowjetunion, eine neue Ungerechtigkeit gegenüber den Palästinenser*innen. Seit Jahren ruft die palästinensische Zivilgesellschaft Menschen in aller Welt auf, Israel für seine Völker- und Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft zu ziehen und die Zusammenarbeit mit israelischen Institutionen und Behörden zu beenden (www.bdsmovement.net bzw. www.bds-info.ch). Die Basler Regierung ignoriert die Kritik, rühmt sich stattdessen der Bedeutung Basels für den Zionismus und Israel und empfängt den israelischen Präsidenten Isaac Herzog mit offenen Armen. In ihrer Antwort auf den offenen Brief verharmlosen die politisch Verantwortlichen auf erschreckende Weise die systematische Verletzung grundlegender Rechte der Palästinenser*- innen und die ihr zugrundeliegende zionistische Politik. Wir fordern die Basler Regierung noch einmal mit Nachdruck auf, sich aus jeglicher Beteiligung an den Zionismus-Feierlichkeiten zurückziehen und jegliche Kooperation mit offiziellen israelischen Institutionen und Repräsentant*innen des Staates zu beenden. No support of Zionism celebrations by the city of Basel - No trivialization of Israeli apartheid Basel - verschiedene Veranstaltungsorte |
24. August 2022
|
25. August 2022
|
26. August 2022
|
27. August 2022
|
28. August 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29. August 2022
|
30. August 2022
|
31. August 2022
|
September1. September 2022 |
2. September 2022
|
3. September 2022
|
4. September 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. September 2022(3 Veranstaltungen)
19:00: 50 Jahre Olympiaanschlag - Ein Augenzeuge berichtet19:00: 50 Jahre Olympiaanschlag - Ein Augenzeuge berichtet mit Magdi Gohary - er ist der einzige Zeitzeuge in Deutschland, der direkt mit dabei war und noch über das Olympia-Attentat vor 50 Jahren berichten kann. Der Münchner Altaktivist Magdi Gohary bekam damals einen Anruf aus dem Auswärtigen Amt, ob er bereit wäre, dem damaligen Krisenstab zu helfen. Das Attentat endete am 6. September mit einem dilettantischen Befreiungsversuch der Polizei auf dem Militärflughafen Fürstenfeldbruck: Alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Palästinenser wurden bei dem Attentat getötet.
München Lindwurmstr. 71 - U3 / U6 Goetheplatz Saal der Münchner Aidshilfe, Rückgebäude München, 80337 19:00: Christopher Resch – “Nahostkonflikte und Palästina in den Medien”19:00: Christopher Resch – “Nahostkonflikte und Palästina in den Medien” – Zoom-Vortrag - Anmeldung erforderlich: Anmeldung-Vortrag@dpg-netz.de von Christopher Resch, Reporter ohne Grenzen Die Veranstaltungsuhrzeit kann sich noch ändern Online-Veranstaltung via ZOOM 19:00: PeaceWorks in Neve Shalom • Wahat al-Salam!19:00: PeaceWorks in Neve Shalom • Wahat al-Salam! 50 Jahre Dialog auf Augenhöhe - Podiumsgespräch
|
6. September 2022
|
7. September 2022
|
8. September 2022(1 Veranstaltung)
19:00: (K)ein Staat, zwei Staaten? Chancen für eine Verständigung zwischen Israel und Palästina19:00: (K)ein Staat, zwei Staaten? Chancen für eine Verständigung zwischen Israel und Palästina – Vortrag mit anschließender Diskussion mit Andreas Zumach
Im März 2022 wurde in Israel das Staatsbürgerschaftsgesetz aktualisiert. Es definiert bestimmte Personengruppen dauerhaft als Sicherheitsri- Andreas Zumach, Mannheim |
9. September 2022
|
10. September 2022
|
11. September 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12. September 2022
|
13. September 2022
|
14. September 2022(1 Veranstaltung)
20:00: Filme aus Palästina: „Wajib“20:00: Filme aus Palästina: „Wajib“ Filmvorführung:
Palästina/F/D/CO/NO/QA/VAE 2017, Regie: Annemarie Jacir, mit Mohammad Bakri, Saleh Bakri, Maria Zreik, 96 Min., OmU Anschließende Diskussion mit der Kuratorin Irit Neidhardt, Berlin. Moderation: Holger Tepe (City 46) WAJIB Shadi, der als Architekt in Rom lebt, kehrt nach Jahren in seine Heimatstadt Nazareth zurück. Seine Schwester Amal heiratet, und er muss nach altem Brauch, – arabisch: „Wajib“ – zusammen mit seinem Vater Hunderte von Einladungen, persönlich an die Hochzeitsgäste übergeben. Der Film beschreibt den Generationskonflikt zwischen Vater und Sohn und erzählt zugleich vom spannungsgeladenen Alltag einer palästinensischen Stadt in Israel.
Spielfilme palästinensischer Regisseurinnen stehen in der Filmreihe in Bremen erstmalig im Mittelpunkt. Lebensgeschichten aus Palästina, die aus dem Blickwinkel von Frauen erzählt werden, kommen in der medialen Berichterstattung kaum vor. Gesellschaftliche Realitäten wurden bisher vielfach dokumentarisch abgebildet. Mit dieser dreiteiligen Reihe von Spielfilmen sollen palästinensische Filmkunst und Alltagsrealitäten einem breiten Publikum nähergebracht werden. Die palästinensischen Regisseurinnen haben für ihre Geschichten eine Filmsprache entwichelt, die an Gehalt und Symbolik einmalig ist. Im Anschluss an die Filme ist Zeit für Gespräche mit sachkundigen Frauen. Der Flyer mit dem vollständigen Programm „Starke Frauen – Filme aus Palästina“ hier: 22-09-14 starke frauen filme aus palästina Bremen |
15. September 2022
|
16. September 2022
|
17. September 2022
|
18. September 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19. September 2022(1 Veranstaltung)
19:00: BERICHTE AUS PALÄSTINA19:00: BERICHTE AUS PALÄSTINA Anmeldung erbeten, da im Club Voltaire -je nach Teilnehmerzahl und technischem Aufwand- unterschiedliche Räume genutzt werden! Am 19.September um 19:00 kommen zwei palästinensische Friedenspädagogen der Initiative ‚Courage for Peace‘ in den Club Voltaire nach Frankfurt. Sie treffen dort eine Frau aus Israel, die aus Solidarität im besetzten Palästina gelebt und beim Aufbau eines Naturkunde-Museums geholfen hat. Das hat sich kurzfristig ergeben und ist deshalb als "Offene Veranstaltung“ gedacht. „Offen“ soll hier heißen: persönliche Erfahrungen, interessante Informationen, authentische Geschichten, biografische Wandlungsprozesse, gemeinsame Aktionen und neugierige Fragen sollen die Grundlage einer kontroversen Debatte sein und nicht die Wiederholung von ewigen Wahrheiten, historischen Rechten, nationalistischen Parolen und abstrakten Begriffsdefinitionen. Deren Berechtigung wird nicht pauschal infrage gestellt, soll aber an diesem Abend nicht zentrales Thema sein. Mohammed aus Palästina und Shulti aus Israel bilden seit 20 Jahren ein friedenspädagogisches Tandem. Sie haben hunderte junger Israelis und ebenso viele Palästinenser aus den besetzten Gebieten nach Deutschland oder Jordanien begleitet und die gemeinsamen work-shops moderiert, zuletzt (vor der Pandemie) für Lehrer*innen von beiden Seiten. Das ist nicht einfach, denn solche Begegnungen sind in Israel "von oben" verboten und werden in Palästina "von unten" boykottiert. Sie haben darüber früher schon im Club Voltaire berichtet. Leider musste Shulti diesen Herbst kurzfristig seine Teilnahme absagen. Unabhängig davon ist seine Tochter Zohar in Frankfurt. Sie ist seit Jahren in der Solidaritätsbewegung für die Rechte der Palästinenser aktiv. Sie hat zuletzt in der Nähe von Bethlehem bei dem Aufbau eines palästinensischen Naturkunde-Museums geholfen und dort gelebt. Das ist -auch im Rahmen der Solidaritätsbewegung- eine sehr ungewöhnliche Entscheidung für eine Israelin. Die beiden Friedenspädagogen aus Palästina treffen bei der Veranstaltung in Frankfurt also eine ‚alte Bekannte‘ aus Israel wieder. Mit ihr hat Mohammed bei der Gedenkveranstaltung zum 10. Jahrestag der Erschießung von 9 Demonstranten durch die israelische Armee zusammen gearbeitet, wenn das auch nur virtuell möglich war. Bei dem lange vorbereiteten Versuch, die Blockade von Gaza mit acht Schiffen aus verschiedenen Ländern zu durchbrechen, wurden die Boote von der israelischen Armee in internationalen Gewässern geentert. Neun Demonstranten wurden auf der Mavi Marmara erschossen. Zur Erinnerung gibt es einen Dokumentarfilm, der gekürzt bei der Veranstaltung gezeigt werden soll. Wir bitten um Anmeldung, weil im Club Voltaire -je nach Teilnehmerzahl und technischem Aufwand- unterschiedliche Räume genutzt werden! Frankfurt/M |
20. September 2022
|
21. September 2022
|
22. September 2022(1 Veranstaltung)
19:30: Prof. Dr. Sumaya Farhat-Naser 'Mein Einsatz für Frieden in Palästina und Israel'19:30: Prof. Dr. Sumaya Farhat-Naser 'Mein Einsatz für Frieden in Palästina und Israel' Vortrag und Gespräch Seit fast dreißig arbeitet sie als Friedenspädagogin im Westjordanland zur Stärkung vor allem junger Menschen und Frauen im gewaltfreien Widerstehen. Donnerstag, 22. September 19.30 Uhr Berlin |
23. September 2022(1 Veranstaltung)
18:30: Fairer Handel mit Palästina – Neue Perspektiven für ein zerrissenes Land18:30: Fairer Handel mit Palästina – Neue Perspektiven für ein zerrissenes Land Fairer Handel mit Erzeugnissen aus Palästina unterstützt auf vielfältige Weise das Streben der dortigen Menschen nach Frieden und Gerechtigkeit. Ulm |
24. September 2022
|
25. September 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26. September 2022
|
27. September 2022
|
28. September 2022
|
29. September 2022
|
30. September 2022
|
October1. Oktober 2022 |
2. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
17:00: fILISTINA 2022 - Festival für Kultur und Politik in Palästina17:00: fILISTINA 2022 - Festival für Kultur und Politik in Palästina 20 Jahre Palästina Initiative Region Hannover wollen wir mit der 10. Filistina – Festival für Kultur und Politik – 2022 feiern. Alle Termine der Filistina 2022, samt Erläuterungen, sind auf der Webseite (runterscrollen) zu finden sowie im Programmflyer. Barsinghausen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Oktober 2022
|
4. Oktober 2022
|
5. Oktober 2022
|
6. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
19:00: War die documenta 15 antisemitisch?19:00: War die documenta 15 antisemitisch? Vortrag von Dr. Hans D. Baumann und anschließend Möglichkeit zur Diskussion. . Von vielen überregionalen Medien und vorgeblichen Vertretern jüdischer Interessen wird die documenta 15 als antisemitisch bezeichnet. Ist das pauschal richtig? Stimmt es in Bezug auf kritisierte Werke? Über diese Fragen spricht der Kunstwissenschaftler und DOCMA-Herausgeber Dr. Hans D. Baumann Veranstalter: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V Kassel
Kassel 20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser Vortrag und Diskussion mit Muriel Asseburg - Stiftung Wissenschaft und Politik, Autorin "Palästina und die Palästinser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart" - [im Rahmen der Interkulturellen Woche]
Weimar |
7. Oktober 2022
|
8. Oktober 2022
|
9. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
15:00: „Erzählt, daß wir keine Terroristen sind. Daß wir einfach normal leben wollen!“15:00: „Erzählt, daß wir keine Terroristen sind. Daß wir einfach normal leben wollen!“ –
Liebe Freundinnen und Freunde, am 9. Oktober (Sonntag) ist es wieder soweit, das 'Café Palestine Bonn' öffnet seine Pforten im Cafe des MIGRApolis-Haus der Vielfalt Bonn in der Brüdergasse. Unsere diesmalige Referentin ist Kerstin Streich aus Bonn, die sich von April bis Juni diesen Jahres in Bethlehem befand, um an dem ökumenischen Begleitprogramm (EAPPI) in Palästina und Israel teilzunehmen. Ihr Auftrag: Menschen und Gemeinwesen zu begleiten, sie durch ihre Anwesenheit zu schützen und ihren täglichen Kampf und ihre Hoffnungen mit eigenen Augen zu sehen. Was ist das EAPPI? Die Abkürzung EAPPI steht für 'Ecumenical Accompaniment Programme for Palestine and Israel', das 'Ökumenische Begleitprogramm für Palästina und Israel'. Mit dem EAPPI in Bethlehem Unsere Referentin war eine dieser 'Ecumenical Accompaniers'. Mit ihrem Team stand sie am 'Checkpoint 300', an der Mauer zwischen Bethlehem und Jerusalem, den täglich viele tausend in Israel arbeitende Palästinenser unter teilweise erniedrigenden Bedingungen passieren müssen, zeigte schützende Präsenz an Schulen, vor denen israelische Soldaten positioniert waren und besuchte Gemeinden und Flüchtlingslager, in denen es zu Zwischenfällen mit den Besatzern gekommen war. Daneben gab es aber auch ermutigende und frohe Begegnungen: Mit mutigen, standhaften Palästinensern und Palästinenserinnen und mit AktivistInnen israelisch-jüdischer NGO, die sich für einen gerechten Frieden zwischen Israel und Palästina einsetzen. Details zur Veranstaltung Kontakt:ipk@ipk-bonn.de Mit freundlichen Grüßen Bonn |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10. Oktober 2022
|
11. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Palästina und die Palästinenser*innen – Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart19:00: Palästina und die Palästinenser*innen – Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart Vortrag und Diskussion mit Dr. Muriel Asseburg, Stiftung für Wissenschaft und Politik Berlin Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser*innen ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Veranstaltende*r: Palästina Forum München München |
12. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
19:30: „Palästina und die Palästinenser“19:30: „Palästina und die Palästinenser“ – Vortrag und Lesung mit Dr. Muriel Asseburg Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil sowie von einem nunmehr fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Die bekannte Nahostexpertin Muriel Asseburg berichtet in ihrem Vortrag über die Geschichte Palästinas und eines Volkes ohne Staat von der Gründung Israels im Jahr 1948 bis heute. Auch porträtiert sie dabei wichtige palästinensische Politiker*innen, Künstler und Intelektuelle wie Yassir Arafat, Hanan Aschrawi, Mahmoud Darwisch und Edward Said. Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg sind für die palästinensische Bevölkerung des britischen Mandatsgebiets Palästina als Nakba (die Katastophe) in die Geschichte eingegangen, bei der etwa 750 000 Palästinenser*innen vertrieben wurden und somit ihre Häuser, ihr Eigentum und ihre Heimat verloren. Muriel Asseburg erläutert Vorgeschichte und Hintergründe dieses Schlüsseljahres, erzählt die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung und ihrer wichtigsten Protagonisten, beschreibt Kriege, Aufstände sowie Friedensinitiativen und berichtet über die palästinensische Selbstverwaltung seit Mitte der 90er Jahre. Ihr faktenreicher und zugleich einfühlsamer Vortrag lässt Palästina und die Palästinenser*innen mit anderen Augen sehen. Dr. Muriel Asseburg, geboren 1968, studierte Politikwissenschaft, Internationales Recht und Economics in München, wo sie auch promovierte. Seit 2001 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Nahostexpertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, die auch das Auswärtige Amt bzw. die Bundesregierung in Fragen der Außenpolitik berät. 2021 erschien ihr viel gelobtes Buch „Palästina und die Palästinenser - Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart“. In Kooperation mit dem Palmyra Verlag/Nahostarchiv Heidelberg Heidelberg 20:00: Filme aus Palästina: „Granatäpfel und Myrrhe“20:00: Filme aus Palästina: „Granatäpfel und Myrrhe“ Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Palästina/D/F/GB/CUW 2008, Regie: Najwa Najjar, mit Yasmine Al Massri, Hiam Abbass, Ali Suliman, Ashraf Farah, 95 Min., OmU Spielfilme palästinensischer Regisseurinnen stehen in der Filmreihe in Bremen erstmalig im Mittelpunkt. Lebensgeschichten aus Palästina, die aus dem Blickwinkel von Frauen erzählt werden, kommen in der medialen Berichterstattung kaum vor. Gesellschaftliche Realitäten wurden bisher vielfach dokumentarisch abgebildet. Mit dieser dreiteiligen Reihe von Spielfilmen sollen palästinensische Filmkunst und Alltagsrealitäten einem breiten Publikum nähergebracht werden. Die palästinensischen Regisseurinnen haben für ihre Geschichten eine Filmsprache entwichelt, die an Gehalt und Symbolik einmalig ist. Im Anschluss an die Filme ist Zeit für Gespräche mit sachkundigen Frauen. Der Flyer mit dem vollständigen Programm „Starke Frauen – Filme aus Palästina“ Bremen |
13. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser – Vortrag und Gespräch mit Muriel Asseburg (Autorin des Buches). Gemeinschaftsveranstaltung von Stadbücherei Walldorf und BBP (bubp.de). Walldorf |
14. Oktober 2022
|
15. Oktober 2022
|
16. Oktober 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Veranstaltungsreihe zu "Gelingende Projekte des Zusammenlebens-und arbeitens zwischen Bürgern in Israel und Palästina“19:00: Veranstaltungsreihe zu "Gelingende Projekte des Zusammenlebens-und arbeitens zwischen Bürgern in Israel und Palästina“ Podiumsgespräch: Krieg und Frieden rund um das Mittelmeer im Rahmen der Veranstaltungsreihe des FZ MNH zu "Gelingende Projekte des Zusammenlebens- und arbeitens zwischen Bürgern in Israel und Palästina“ . Am 17. Oktober ist die Organisation Combatants for Peace zu Gast. Ehemalige Kämpfer beider Seiten haben die Waffen niedergelegt und arbeiten zusammen für Alternativen der Konfliktbearbeitung. Berlin |
18. Oktober 2022
|
19. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
17:00: Solidaritätskundgebung mit den palästinensischen Gefangenen17:00: Solidaritätskundgebung mit den palästinensischen Gefangenen Berlin 19:30: Human Rights Defenders Fund’s Support for Palestinians who non-violently resist Forcible Transfer in Masafer Yatta19:30: Human Rights Defenders Fund’s Support for Palestinians who non-violently resist Forcible Transfer in Masafer Yatta NIF Deutschland Wann: 19.10.2022 um 19:30 Uhr Wo: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Wiesbadener Straße 18, 14197 Berlin Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt. Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir darum, dass sich alle im vorhinein testen. Auf der Veranstaltung selbst bitten wir die Teilnehmenden eine Mund- und Nasenmaske zu tragen. Weitere Informationen HIER (auf Englisch) Berlin Wiesbadener Straße 18 Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) Berlin, 14197 |
20. Oktober 2022
|
21. Oktober 2022
|
22. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
8:30: Internationale Tagung über Antisemitismus - Colloque international sur l’antisémitisme8:30: Internationale Tagung über Antisemitismus - Colloque international sur l’antisémitisme Am 22. Oktober organisiert das luxemburgische Komitee für einen gerechten Frieden in Nahost (CPJPO) zusammen mit Jewish Call for Peace eine internationale Tagung zum Thema Antisemitismus. Im Rahmen des Nahostkonfliktes zwischen Israel und Palästina wird der Begriff Antisemitismus politisch instrumentalisiert. Die Verwirrung zwischen Antisemitismus und der Kritik an der Politik des Staates Israel entfremdet den Begriff seiner eigentlichen Bedeutung, wie auch die Debatte um die IHRA-Definition des Antisemitismus und die Jerusalemer Erklärung zeigt. Internationale Experten werden das Thema in Beiträgen und in der Diskussion mit dem Publikum erläutern und auch auf die Frage einer effektiven Prävention von Rassismus und Antisemitismus eingehen. Alle Informationen zur Tagung, die zweisprachig stattfinden wird mit Simultanübersetzung finden Sie hier:
Neimënster |
23. Oktober 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24. Oktober 2022
|
25. Oktober 2022
|
26. Oktober 2022
|
27. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
18:30: Neuordnung in Nahost. Wie müsste eine Konfliktlösung aussehen?18:30: Neuordnung in Nahost. Wie müsste eine Konfliktlösung aussehen? – Vortrag: Michael Lüders Krieg und Gewalt bestimmen zunehmend die Verhältnisse im Nahen Osten. Konfliktmanagement wird mit jeder Krise wichtiger. Doch gibt es wirklich eine Lösung im Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern? Dialog und Austausch sind so gut wie zum Stillstand gekommen. Michael Lüders ist Politik- und Islamwissenschaftler, der als Publizist u.a. für die ZEIT sowie Politik- und Wirtschaftsberater tätig ist. Eintritt frei Veranstalter: Deutsch-Palästinensischer Länderkreis Veranstaltungshinweis - bitte runterscrollen bis zur entsprechenden Veranstaltung Dortmund 19:30: !GEW SAGT VERANSTALTUNG OHNE ANGABE VON GRÜNDEN AB! Kinderarbeit in Palästina. Die Situation arbeitender Minderjähriger unter Besatzung19:30: !GEW SAGT VERANSTALTUNG OHNE ANGABE VON GRÜNDEN AB! Kinderarbeit in Palästina. Die Situation arbeitender Minderjähriger unter Besatzung "die GEW Rhein-Neckar/Heidelberg sagt die Veranstaltung „Kinderarbeit in Palästina“ ab.“ Online-Veranstaltung, Referent: Inhalt: Nachfragen: Agnes Bennhold (a.bennhold@online.de), Heidelberg Zugang: Hinweis: Der Link lässt sich nicht im Browser Firefox öffnen, sondern nur in Microsoft Edge oder Google Chrome. Veranstalter: → Download Flugblatt zum Online-Versenden
Online-Veranstaltung |
28. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
19:00: BRD: Film-Erstaufführung: *Der große Bücherraub*19:00: BRD: Film-Erstaufführung: *Der große Bücherraub* „Der Große Bücherraub“ (Dok.-Film v. Benny Brunner) - Den Nahostkonflikt und die NAKBA besser verstehen. Eintritt: Frei - Spenden willkommen. Veranstalter: DPG RG Kassel e.V., Palästinensische Gemeinde Kassel e.V.
Kassel |
29. Oktober 2022
|
30. Oktober 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31. Oktober 2022
|
November1. November 2022 |
2. November 2022
|
3. November 2022
|
4. November 2022(1 Veranstaltung)
17:00: 1. Palästina-Filmtage Köln 04. – 07.11.202217:00: 1. Palästina-Filmtage Köln 04. – 07.11.2022 Das 4-Tage-Programm mit einer bunten Palette palästinensischen Filmschaffens Das ganze Programm kann HIER heruntergeladen werden 04.- 07.11.2022Fr. 4.11. 17 Uhr: Filmprogramm ![]() Fr. 04.11.2022 18:00 Uhr Mediterranean Fever Fr. 04.11.2022 20:15 Uhr KurzfilmprogrammEinführung von und mit Irit Neidhardt: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Samstag 05.11.2022 um 17:00 Uhr WAJIB ![]() Samstag 05.11.2022 um 19:00 Uhr GIRAFFADA ![]() So 06.11.2022 um 15:00 Uhr Heimat am RandeEin Film über drei Palästinenser in Israel ![]() Montag 07.11.2022 20:00 Uhr GAZA MON AMOUR Das ganze Programm können sie HIER herunterladen Eintritt 8,- / 7,- / 6,- € Wir, das CAFE PALESTINE COLONIA und der Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem, DANKEN ganz herzlich dem FILMHAUS für die geschmeidige und unkomplizierte Vorbereitung und Durchführung des Kinoprogramms und für die tolle Gastfreundschaft.
Köln |
5. November 2022
|
6. November 2022(1 Veranstaltung)
18:00: Diskussionsrunde: Antizionismus als Tabu # 218:00: Diskussionsrunde: Antizionismus als Tabu # 2 Online Veranstaltung via ZOOM Hier Texte und Video zur Veranstaltung Antizionismus als Tabu #1
Online via ZOOM |