Aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zu Palästina

AktuellesArtikel

Wie Israel dazu beigetragen hat, Europas hässliche ethnische Nationalismen wiederzubeleben

Wir haben diesen Artikel von Jonathan Cook ins Deutsche übersetzt, weil wir denken, dass dieser Artikel dazu beitragen kann, zu erklären, warum ein bestimmter Teil der europäischen extremen Rechten und Faschist*innen in Israel und seiner Politik ein Vorbild entdeckt hat. Diese Diskussion ist auch für Deutschland notwendig, um zu verstehen, warum das Führungspersonal der AFD z.B. Israel zum 70. Geburtstag gratuliert. Das sind keine taktischen Manöver, um eine größere Akzeptanz im Bundestag zu bekommen. Dahinter stehen ideologische Gemeinsamkeiten und Grundüberzeugungen. 

Redaktion Palästina-Solidarität.de


Israel bewahrte eine Stammesvorstellung von Staatsbürgerschaft, die Anhänger*innen von Trump und Europas Rechtsextreme nun nachahmen wollen.

Die Polarisierung innerhalb der westlichen Gesellschaften in Fragen der Migration und der Menschenrechte hat sich in den letzten Wochen und Monaten verstärkt. Vielen Beobachter*innen erscheint es auffällig, als ob sich in Europa und den Vereinigten Staaten eine seit dem Ende des zweiten Welt[kriegs] bestehende internationale Ordnung, die die universellen Rechte als Mittel zur Verhinderung von Dehumanisierung und Konflikten betonte, rasch auflöst.

Umgang mit der Migrant*innenkrise

Gerade in den letzten Tagen in Donald Trumps Amerika hat sich herausgestellt, dass Tausende von Migrant*innenkindern ihren Eltern beim Versuch, über die südliche Grenze einzudringen, entführt wurden, wobei einige in Käfigen gehalten wurden; der Oberste Gerichtshof der USA hat das Recht der Grenzbeamt*innen bestätigt, Muslim*innen aus bestimmten Ländern die Einreise zu verweigern; und die Regierung Trump hat den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen, eine Schlüsselinstitution zur Überwachung von Menschenrechtsverletzungen, verlassen.

In der Zwischenzeit haben die rechtsextremen Parteien in ganz Europa aufgrund wachsender Ängste vor einer Welle von Migrant*innen, die durch Kriege und Hunger aus Nordafrika und dem Nahen Osten vertrieben wurden, zu Wahlerfolgen geführt. Der italienische Innenminister Matteo Salvini, der sich den scharfen Anti-Einwanderungs-Positionen der Regierungen in Ungarn und Polen anschließt, hat Bootsladungen von Migrant*innen in den Häfen seines Landes abgewiesen.

Er forderte im vergangenen Monat die Europäische Union auf, “ihre Grenze zu verteidigen” und Menschenrechtsgruppen den Zugang zu verweigern, während er gleichzeitig damit drohte, den Haushalt seines Landes für Europa zu kürzen, wenn keine Maßnahmen gegen Migrant*innen ergriffen würden. Salvini gehört zu den italienischen Politiker*innen, die die Ausweisung der Roma-Minderheit fordern.

Andere europäische Regierungen unter deutscher Führung, die sich vor innenpolitischer Instabilität fürchten, die ihre andauernde Herrschaft untergraben könnte, riefen am Wochenende einen überstürzten Gipfel ins Leben, um Optionen für den Umgang mit der “Migrantenkrise” zu erörtern.

Und die Bemühungen Großbritanniens, über seinen Ausstieg aus der EU zu verhandeln, werfen einen langen Schatten auf das Verfahren, was schließlich dazu führen könnte, dass das gesamte Gebäude des europäischen Projekts bröckelt.

Zwei Vorstellungen von Staatsbürgerschaft

Das sind keine zufälligen Ereignisse. Sie sind Teil eines sich beschleunigenden Trends, der signalisiert, wie eine internationale Ordnung, die in den letzten 70 Jahren aufgebaut wurde und durch pan-nationale Institutionen wie die Vereinten Nationen und die EU repräsentiert wird, allmählich zusammenbricht.

Zwar gibt es derzeit keine besondere Migrationskrise, aber es gibt langfristige Faktoren, die populistische Ängste hervorrufen und leicht ausgenutzt werden können, insbesondere in Bezug auf die Erschöpfung wichtiger globaler Ressourcen wie Öl und durch den Klimawandel verursachte Umweltveränderungen.

Zusammen genommen haben sie Ressourcenkonflikte geschürt und dazu beigetragen, dass die Weltwirtschaft zu schrumpfen beginnt. Die Folgen sind ideologische und politische Schockwellen, die ein System langjähriger internationaler Abkommen und Normen unter eine beispiellose Belastung gestellt haben. Der sich heute abzeichnende Kampf, der vor einem Jahrhundert in Europa ausgefochten wurde, bezieht sich auf unterschiedliche Vorstellungen von Staatsbürgerschaft.

Im frühen 20. Jahrhundert wurde Westeuropa von ethnischen Nationalismen zerrissen: Jeder Staat galt als ein eigenes biologisches Volk – oder in der Terminologie der damaligen Zeit als Rasse oder Volk. Und jeder glaubte, dass er ein Territorium braucht, in dem er sein eigenes Erbe, seine eigene Identität, seine eigene Sprache und seine eigene Kultur ausdrücken kann. Innerhalb weniger Jahrzehnte zerrissen diese antagonistischen Nationalismen Europa in zwei “Weltkriegen”.

Damals stand dem ethnischen Nationalismus eine alternative Vision von Staatsbürgerschaft gegenüber: der staatsbürgerliche Nationalismus. Es lohnt sich, kurz zu skizzieren, wie sich die beiden unterscheiden.

Die staatsbürgerlichen Nationalist*innen greifen auf langjährige liberale Ideen zurück, die eine gemeinsame politische Identität auf der Grundlage der Staatsbürgerschaft innerhalb der stabilen territorialen Einheit eines demokratischen Staates in den Vordergrund stellen. Der Staat sollte – zumindest theoretisch – eine Neutralität gegenüber ethnischen Minderheiten, ihren Sprachen und Kulturen anstreben.

Staatsbürgerlicher Nationalismus basiert auf individuellen Rechten, sozialer Gleichheit und Toleranz. Sein Nachteil ist eine inhärente Tendenz, Gesellschaften in Individuen zu atomisieren und den Konsum gegenüber anderen sozialen Werten zu kultivieren. Das hat es für mächtige Konzerne einfacher gemacht, das politische System zu erobern, was zur Entstehung neoliberaler kapitalistischer Ökonomien geführt hat.

Minderheiten als Sündenbock

Ethnische Nationalist*innen hingegen glauben an unterschiedliche Völker mit einem gemeinsamen Erbe und einer gemeinsamen Abstammung. Solche Nationalist*innen widersetzen sich nicht nur der Vorstellung, dass andere Gruppen sich integrieren oder assimilieren können, sondern befürchten, dass sie die Bande schwächen oder auflösen könnten, die die Nation miteinander verbinden

Ethnische Nationalist*innen betonen daher einen imaginären kollektiven Willen, der zur dominanten ethnischen Gruppe gehört, die ihr Schicksal bestimmt. Sie betonen die Bedrohung durch äußere Feinde und die Subversion von innen durch diejenigen, die sich den Werten der Kerngruppe widersetzen. Sie fördern die Militarisierung der Gesellschaft, mit solchen Bedrohungen fertig zu werden. Sie schützen ängstlich das bestehende Territorium und versuchen aggressiv, die Grenzen zu erweitern, um die Widerstandsfähigkeit der Nation zu erhöhen.

Schon vor den beiden großen Kriegen Europas waren die meisten westlichen Staaten eine Mischung aus staatsbürgerlichen und ethnisch-nationalistischen Impulsen. Aber in einem politischen Klima des Wettbewerbs um Ressourcen und paranoider Wachsamkeit gegenüber Rival*innen, die vor dem Zweiten Weltkrieg vorherrschten, vor allem die Ängste der westlichen Eliten, wie der wachsenden Bedrohung durch den Sowjetkommunismus am besten entgegenzuwirken sei, dominierten tendenziell Ideen, die mit ethnischem Nationalismus verbunden waren.

Aus diesem Grund wurden ethnische Minderheiten – vor allem Jüd*innen und Roma und Romnija, deren Loyalität zur Kernnation als suspekt galt – zu Sündenböcken gemacht und wurden zügellos diskriminiert. Dies nahm verschiedene Formen an.

In Großbritannien trug der ethnische Nationalismus zur Balfour-Erklärung von 1917 bei, einem Dokument, in dem vorgeschlagen wird, britische Jüd*innen in den Nahen Osten zu überführen. Teilweise war dies ein koloniales Projekt zur Schaffung eines Außenpostens der Jüd*innen im Nahen Osten, dessen Sicherheit auf britische Gunst angewiesen war.

Aber wie Edwin Montagu, damals der einzige Jude im britischen Kabinett, bemerkte, hatte die Balfour-Erklärung starke antisemitische Untertöne, was die Vorstellung bestärkte, dass Jüd*innen nicht dazu gehörten und an einen anderen Ort verlegt werden sollten.

Der ethnische Nationalismus in Frankreich wurde durch die berüchtigte Dreyfus-Affäre offensichtlich. Ein jüdischer Kapitän der französischen Armee, Alfred Dreyfus, wurde 1894 wegen Verrats verurteilt, weil er Militärgeheimnisse an Deutschland weitergegeben hatte. Wie sich später herausstellte, war in der Tat ein anderer französischer Offizier für das Leck verantwortlich, aber das Militär zog es vor, Dokumente zu fälschen, um sicherzustellen, dass die Schuld bei Dreyfus lag.

Und in Deutschland gipfelte Rassismus gegenüber Minderheiten wie Jüd*innen und Roma und Romnija in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern der 1930er Jahre und später in einer Massenvernichtungspolitik, die viele Millionen Menschenleben forderte.

Wiederaufbau eines Nachkriegseuropas

Nach der Verwüstung des Zweiten Weltkrieges musste Westeuropa physisch und ideologisch wieder aufgebaut werden. Mit den Gefahren des ethnischen Nationalismus wurde der staatsbürgerliche Nationalismus stärker in den Vordergrund gerückt.

Diese Entwicklung wurde von den USA durch den Marshall-Plan, ein Konjunkturprogramm zum Wiederaufbau Westeuropas, gefördert. Die USA wollten ein geeintes, friedliches Europa – seine ethnischen Gegensätze gehörten der Vergangenheit an -, damit eine Kultur des Individualismus und Konsumismus gefördert werden konnte, die einen Exportmarkt für amerikanische Waren garantierte.

Ein von den USA abhängiges Europa könnte auch als Bollwerk gegen Washingtons wichtigsten ideologischen Rivalen, den Sowjetkommunismus, dienen. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts haben diese Entwicklungen zur Entstehung eines gemeinsamen Marktes, später der Europäischen Union, einer einheitlichen Währung und der Abschaffung der Grenzkontrollen geführt.

Gleichzeitig wurde in der unmittelbaren Nachkriegszeit beschlossen, Schutzmaßnahmen gegen die jüngste Massaker zu ergreifen. Die Nürnberger Prozesse haben dazu beigetragen, die Regeln des Krieges zu definieren und ihre Verletzungen als Kriegsverbrechen einzustufen, während die UN-Menschenrechtserklärung von 1948 und die Genfer Konventionen den Prozess der Formalisierung des Völkerrechts und des Konzepts der universellen Menschenrechte einleiteten. Diese ganze Nachkriegsordnung löst sich jetzt auf.

Gegen den Trend

Israel wurde 1948 gegründet, dem Jahr der UN-Menschenrechtserklärung, die ihrerseits jede Rückkehr zu den Schrecken des Holocaust verhindern sollte. Israel wurde als Zufluchtsort für Jüd*innen aus einem verkommenen Europa dargestellt, das von aggressiven Rassenideologien überrannt worden war. Und Israel wurde als “Licht unter den Nationen” gepriesen, die politische Frucht der neuen internationalen Rechtsordnung zur Förderung der Rechte von Minderheiten.

Aber paradoxerweise war der “westliche” Staat, der in der Nachkriegszeit am sichtbarsten gegen den Trend zum staatsbürgerlichen Nationalismus war, Israel. Es hielt starr an einem politischen Modell des ethnischen Nationalismus fest, der gerade in Europa diskreditiert worden war. Heute verkörpert Israel eine politische Alternative zum staatsbürgerlichen Nationalismus – eine, die langsam und zunehmend dazu beiträgt, den ethnischen Nationalismus zu rehabilitieren.

Von Anfang an war Israel nicht das, was es den meisten Außenstehenden erschien. Es war als koloniales Siedler*innenprojekt von Großmächten gesponsert worden, darunter Großbritannien, die Sowjetunion, Frankreich und zuletzt die USA. Als explizit “jüdischer Staat” gegründet, wurde er auf den Ruinen der Heimat des einheimischen palästinensischen Volkes errichtet, nach einer Kampagne von Vertreibungen, die Historiker als “ethnische Säuberung” bezeichnet haben.

Israel war nicht die liberale Demokratie, wie in ihren Kampagnen der Selbstdarstellung, bekannt als Hasbara, behauptet wurde. Tatsächlich war Israel weit davon entfernt, ein Gegenmittel zum ethnischen Nationalismus zu sein, sondern es war entscheidend ein Produkt – oder genauer gesagt, ein Spiegelbild – dieser Form des Nationalismus.

Israels Stammesideologie

Seine Gründungsideologie, der Zionismus, war zutiefst gegen den staatsbürgerlichen Nationalismus und die damit verbundenen Ideen einer gemeinsamen politischen Identität. Vielmehr war es eine Stammesideologie – eine, die auf Blutsbande und religiösem Erbe basierte -, die die gleiche Sprache sprach wie die früheren ethnischen Nationalismen Europas. Sie stimmte mit den Rassist*innen Europas darin überein, dass “die Juden” nicht assimiliert oder integriert werden könnten, weil sie ein getrenntes Volk waren.

Es war diese Gemeinsamkeit mit den ethnischen Nationalist*innen, die die zionistische Bewegung bei der großen Mehrheit der europäischen Jüd*innen bis zum Aufstieg Hitlers in den 1930er Jahren zutiefst unbeliebt machte. Nach den Schrecken der Nazis kamen jedoch immer mehr Jüd*innen zu dem Schluss, dass es besser sei, wenn man die ethnischen Nationalisten nicht schlagen könne, sich ihnen anzuschließen.

Ein stark militarisiertes, nuklear bewaffnetes Israel – gefördert von Europa und aggressiv gegenüber seinen neuen, relativ schwachen arabischen Nachbarn – schien die beste Lösung zu sein. Es ist diese gemeinsame Basis, die Israel heute zu einem Verbündeten und Freund von Trump und seiner politischen Wählerschaft in den USA und den rechtsextremen Parteien Europas macht.

Tatsächlich wird Israel von einer neuen Sorte von weißen Rassist*innen und Antisemit*innen in den USA verehrt. Ihr Anführer, Richard Spencer, hat sich selbst als “weißer Zionist” bezeichnet und sagt, er wolle, dass die USA eine “sichere Heimat” werde, um “die demographische Enteignung der Weißen in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt” zu verhindern, wie es Israel für Jüd*innen erreicht hat.

Rassismus respektabel machen

Israel hat das Modell des ethnischen Nationalismus bewahrt und versucht nun, es in der westlichen Öffentlichkeit wieder respektabel zu machen. So wie es in Europa historisch gesehen verschiedene ethnische Nationalismen gab, so gibt es sie auch in den verschiedenen Volks- und politischen Bewegungen in Israel.

Am beunruhigendsten sind die religiösen Siedler*innen, die aktiv die Aufgabe übernommen haben, die einheimische palästinensische Bevölkerung, diesmal in den besetzten Gebieten, wieder zu entwurzeln. Solche Siedler*innen dominieren nun die mittleren Ränge der israelischen Armee.

In einem Handbuch für die weitere Enteignung, bekannt als die Torah des Königs, haben einflussreiche Rabbiner der Siedler*innenbewegung die präventive Tötung von Palästinenser*innen als Terrorist*innen und deren Babys als “zukünftige Terrorist*innen” gerechtfertigt. Diese Weltanschauung erklärt, warum Siedler*innen sich letzte Woche vor einem Gericht in Israel versammelten und einen Palästinenser, Hussein Dawabshe, verspotteten, dessen 18 Monate alter Enkel Ali unter den Familienmitgliedern war, die 2015 von Siedler*innen lebendig verbrannt wurden.

Als der Großvater kam, verspotteten ihn die Siedler*innen mit “Wo ist Ali, Ali ist tot” und “Ali ist auf dem Grill“.

Noch häufiger, in einem Ausmaß, das in Israel fast unbemerkt bleibt, ist der strukturelle Rassismus, der ein Fünftel der Bevölkerung, die einer palästinensischen Minderheit angehört, von der jüdischen Mehrheit fernhält.

Seit Jahrzehnten trennen beispielsweise israelische Krankenhäuser Frauen in Entbindungsstationen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Letzten Monat wurde  enthüllt, dass ein städtisches Schwimmbad im Negev die jüdischen und palästinensischen Badegäste – alle Bürger*innen des gleichen Staates – still und leise voneinander trennte, indem es verschiedene Stunden anbot.

Zumindest akzeptierte der Poolbetreiber palästinensische Bürger*innen. Fast alle Gemeinden in Israel sind segregiert, und Hunderte nutzen Zulassungskomitees, um sicherzustellen, dass sie palästinensische Bürger*innen ausschließen und ausschließlich jüdisch bleiben.

Es gab wochenlange wütende Proteste unter den jüdischen Bewohner*innen der nördlichen Stadt Afula, nachdem es der ersten palästinensischen Familie gelungen war, ein Haus in der Umgebung zu kaufen. Der stellvertretende Bürgermeister Shlomo Malihi beobachtet: “Ich hoffe, dass der Hausverkauf abgesagt wird, damit sich diese Stadt nicht vermischt.”

Die “Gefahr” der Mischehe

Im vergangenen Monat hat Miki Zohar, ein Gesetzgeber der regierenden Likud-Partei, nicht nur festgestellt, dass es eine “jüdische Rasse” gibt, sondern dass sie “das höchste Humankapital, das klügste, das umfassendste” darstellt.

Gleichzeitig stellte der Bildungsminister der Regierung, Naftali Bennett, fest, dass die Zukunft des jüdischen Volkes in Ländern wie den USA ihm nachts den Schlaf raubt. “Wenn wir nicht dringend handeln, werden wir Millionen von Jüd*innen durch Assimilation verlieren”, sagte er auf einer Konferenz in Jerusalem.

Das ist auch bei der israelischen Linken ein gängiger Refrain. Isaac Herzog, der ehemalige Vorsitzende der angeblich sozialistischen Arbeiterpartei und neuer Vorsitzende der Jewish Agency, teilt Bennetts Stammesimpuls. Letzte Woche warnte er, dass Jüd*innen außerhalb Israels Opfer einer “Plage” der Vermischung mit Nichtjüd*innen würden.

Das hat er letztes Jahr bei einem Besuch in den USA beklagt: “Ich sah die Kinder meiner Freunde heiraten oder mit nichtjüdischen Partnern leben.” Er schloss: “Wir müssen uns den Kopf zerbrechen, wie wir diese große Herausforderung lösen können.”

Eine ethnische Festung

Aber das Problem beschränkt sich nicht nur auf die Vorurteile von Individuen und Gemeinschaften. Es hat staatliche Anerkennung, genau wie in Europa vor einem Jahrhundert.

Das zeigt sich nicht nur im zügellosen institutionellen Rassismus in Israel – etwa 70 Gesetze, die explizit aufgrund ethnischer Zugehörigkeit diskriminieren -, sondern auch in Israels Besessenheit vom Mauerbau. Es gibt Mauern, die Gaza und die dicht besiedelten Teile des besetzten Ostjerusalems und des Westjordanlandes abschotten.

Ein weiterer Hinweis auf die Mentalität der ethnischen Festung: Israel hat eine Mauer errichtet, um die Einreise afrikanischer Asylsuchender durch die Sinai-Halbinsel auf der Flucht vor Kriegen zu verhindern. Israel hat diese Flüchtlinge – unter Verletzung der von ihm ratifizierten internationalen Konventionen – nach Afrika abgeschoben und damit ihr Leben in Gefahr gebracht.

Und während westliche Liberale zunehmend an die Trennung von Kindern von ihren Eltern durch die Trump-Administration gewöhnt wurden, haben sie Jahrzehnte ähnlich brutaler israelischer Politik ignoriert. In dieser Zeit wurden Tausende von palästinensischen Kindern aus ihren Elternhäusern heraus festgenommen, oft in nächtlichen Razzien, und durch Gerichtsverfahren mit einer Verurteilungsrate von fast 100 Prozent inhaftiert.

Außergerichtliche Gewalt

Im Laufe seiner Geschichte hat Israel seine militärischen Fähigkeiten verherrlicht und dreist eine Tradition der außergerichtlichen Gewalt gegen Gegner*innen gefeiert. Dazu gehören Praktiken wie Folter und politische Morde, die das Völkerrecht unterbinden will. Die Spitzfindigkeit, mit der Israel diese Aktionen verteidigt, wurde in Washington mit Begeisterung aufgenommen – insbesondere als die USA nach der Irak-Invasion 2003 ihre eigenen Programme für Folter und außergerichtlichen Mord begannen.

Israel hat gebrauchsfertige Rationalisierungen und fadenscheinige Argumente, die es viel einfacher gemacht haben, den Abbau internationaler Normen an die westliche Öffentlichkeit zu verkaufen.

Die Aufhebung des Völkerrechts – und damit eine Umkehrung des Trends zum staatsbürgerlichen Nationalismus – hat sich mit den wiederholten Angriffen Israels auf Gaza in den letzten zehn Jahren verstärkt. Israel hat die Grundprinzipien des Völkerrechts – Proportionalität, Unterscheidung und Notwendigkeit – untergraben, indem es den Kreis potenzieller militärischer Einsatzziele massiv auf Zivilist*innen ausgedehnt und massive Gewalt angewendet hat, die über jede mögliche Rechtfertigung hinausgeht.

Das wurde in letzter Zeit anschaulich dargestellt als Tausende von unbewaffneten palästinensischen Demonstranten verstümmelt und getötet wurden, weil sie angeblich zu nah an dem Grenzzaun waren, den Israel gebaut hatte, um Gaza zu umzäunen. Dieser Zaun begrenzt einfach das von Israel besetzte palästinensische Land. Aber in einem weiteren Erfolg für israelische Hasbara hat die westliche Berichterstattung fast universell angedeutet, dass der Zaun eine Grenze ist, die Israel verteidigen darf.

Israelische Expertise gefragt

In einem Westen, in dem ethnische Nationalismen wieder Wurzeln schlagen, ist die Expertise Israels zunehmend gefragt. Israels Waffen wurden auf dem Schlachtfeld gegen Palästinenser*innen getestet. Seine Heimatschutzsysteme haben bewiesen, dass sie die palästinensische Bevölkerung überwachen und kontrollieren können, so wie auch westliche Eliten über ihren eigenen Schutz innerhalb von geschlossenen Gemeinschaften nachdenken.

Israels paramilitärische Polizei trainiert und militarisiert westliche Polizeikräfte, um interne Widersprüche zu unterdrücken. Israel hat ausgefeilte Cyberkriegsführung-Techniken entwickelt, die auf seinen Bemühungen basieren, eine regionale Supermacht zu bleiben, die jetzt die politisch paranoide Atmosphäre des Westens befriedigt.

Mit einer anhaltenden Abneigung gegen die Ideologie ihrer ehemaligen sowjetischen Herrscher haben die mittel- und osteuropäischen Staaten den Weg zu einer Erneuerung des ethnischen Nationalismus eingeschlagen. Der staatsbürgerliche Nationalismus wird als gefährlich angesehen, wenn er die Nation äußeren Einflüssen aussetzt.

Ungarns Premierminister Viktor Orban gehört zu der neuen Generation osteuropäischer Führer*innen, die durch Antisemitismus die ethnische Politik zu Hause schürt. Er hat den ungarischen jüdischen Milliardär und Philanthrop George Soros für die Förderung eines staatsbürgerlichen Nationalismus ins Visier genommen, was bedeutet, dass Soros eine größere jüdische Bedrohung für Ungarn darstellt.

Nach einem neuen Gesetz, im Volksmund “STOP Soros” genannt, riskiert jede/r, der Migrant*innen bei der Einreise nach Ungarn hilft, eine Gefängnisstrafe. Orban lobte Miklos Horthy, einen langjährigen ungarischen Führer, der ein enger Verbündeter Hitlers war.

Dennoch wird Orban von Benjamin Netanyahu gefeiert, genauso wie der israelische Premierminister sich weitgehend mit Trump identifiziert hat. Netanyahu rief an, um Orban kurz nach seiner Wiederwahl im April zu gratulieren und wird ihn in diesem Monat zu einem Staatsbesuch begrüßen.

Schließlich ist Netanyahu Gastgeber des nächsten Treffens der Visegrad-Gruppe, vier mitteleuropäischen Ländern im Griff rechtsextremer ethnischer Politik, mit der Israel engere Beziehungen entwickeln will.

Für Führer wie Orban hat Israel den Weg aufgezeigt. Es hat gezeigt, dass ethnische Politik doch nicht diskreditiert ist, dass sie funktionieren kann. Für die neuen ethnischen Nationalist*innen Europas und Amerikas hat Israel bewiesen, dass einige Völker zur Größe bestimmt sind, wenn sie über diejenigen triumphieren dürfen, die ihnen im Weg stehen.

Es wird eine dunklere, weitaus gespaltenere und beängstigendere Welt sein, wenn diese Logik vorherrscht. Es ist an der Zeit zu erkennen, was Israel darstellt und wie es keine Lösungen bietet – nur weitaus größere Probleme.

– Jonathan Cook, seit 2001 britischer Journalist in Nazareth, ist Autor von drei Büchern über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Er ist ein ehemaliger Gewinner des Martha-Gellhorn-Sonderpreises für Journalismus. Seine Website und sein Blog finden Sie unter: www.jonathan-cook.net

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von

How Israel helped to revive Europe’s ugly ethnic nationalisms