Veranstaltungen in Februar–April 2023

MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
30. Januar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Human rights and civil society under Israel's new government

19:00: Human rights and civil society under Israel's new government


30. Januar 2023

Webinar - please register here

For questions please contact info@nif-deutschland.de

About the event:

In December 2022 Benjamin Netanyahu formed the most right-wing government in the history of the State of Israel.
Members of the coalition have put forward policy initiatives to weaken the legal system in Israel, promote a de-facto annexation of the West Bank and have launched attacks on members of the LGBTQ+ community, academics, media, and democratic civil society actors.
What significant changes can be observed and how do they impact Israelis and Palestinians? What are the responses in Israeli society? What are the ways forward to defend democracy, the rule of law and human rights in Israel?

The New Israel Fund (NIF) Germany invites you to a talk with
Shira Livne of the Association for Civil Rights in Israel (ACRI), who will provide a legal perspective on how the new government’s policies will affect Israel and particularly the rights of Palestinians in the Occupied Palestinian Territories.
Rachel Liel, the incoming President of the New Israel Fund, will brief on the challenges that civil society actors in Israel expect, and how we can support them from abroad.

The event will be moderated by Dr. Amir Theilhaber, co-chair of the New Israel Fund Germany. The discussion and the Q&A will be held in English.

About the event series:

Israel at 75 - civil society speaks up is a new series of monthly events hosted by New Israel Fund (NIF) Germany and its partners. In the 75th year of Israel’s existence, this series aims to amplify voices from civil society in Israel among audiences in Germany and to thus provide more nuanced and complex perspectives on Israel’s history and society. Events will be held online and offline, in Englisch and Hebrew.

Veranstaltungshinweis

Online-Veranstaltung via ZOOM
31. Januar 2023

Februar

1. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:30: Palestinian Bedouin and their future in Naqab/Negev

19:30: Palestinian Bedouin and their future in Naqab/Negev


1. Februar 2023

Presentation and a follow-up Discussion (both in English) with Nadia Alatawneh, Palestinian architect and activist.
The Bedouin village, al-‘Araqib, situated eight kilometers north of Biʾr al-Sabʿa/Be'er-Sheva city, has been so far demolished 208 times. Its residents resist by rebuilding it again and again. In her activism, Nadia Alatawneh, architect by profession, focuses on securing the right of Palestinian Bedouin to remain on their land. She reports on their situation in Naqab/Negev desert - persecuted by the Israeli state, whose citizenship they carry - as well as the role that the Jewish National Fund plays in the destruction of their land, their villages, their homes and their permanent eviction.
On 19 th July 2022, Amnesty International stated its concern that “the housing rights of Bedouin citizens in Israel are not respected, and that they are discriminated against with regard to other economic, social and cultural rights” linking it to “a policy aimed at maintaining Israel’s system of oppression and domination over Palestinians”.
Heba Morayef, Amnesty International’s Regional Middle East and North Africa Director said: “Instead of demolishing homes, the Israeli authorities should dismantle discriminatory planning and building policies that have put Bedouin citizens in the absurd situation of being labelled trespassers on their own lands”.
There are 35 unrecognized villages in the Naqab/Negev region – almost all of them are older than the State of Israel. Their ‘unrecognized’ status means that they are under imminent threat of destruction and their 100,000 Palestinian inhabitants at the threat of eviction and homelessness.
The event is hosted by:
Berlin
Grunewaldstraße 87
Mozaik مركز موزاييك الثقافي
Berlin, 10823
2. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Bashir Bashir, Amos Goldberg, Charlotte Wiedemann: Understanding the Pain of Others The Holocaust, the Nakba und German Memory Culture

19:00: Bashir Bashir, Amos Goldberg, Charlotte Wiedemann: Understanding the Pain of Others The Holocaust, the Nakba und German Memory Culture


2. Februar 2023

Podiumsdiskussion
Gesprächsleitung: Susan Neiman, Potsdam

Live im Einstein Forum. Das Tragen einer medizinischen Maske wird empfohlen.
Auch im Live-Stream via Zoom (hier registrieren)
Veranstaltung in englischer Sprache

In her book Understanding the Pain of Others, the author Charlotte Wiedemann pleads for a new inclusive memory culture that promotes solidarity instead of competition among victims. Doing justice to the victims of colonial crimes and their descendants does not call into question the specificity of the Shoah. On the contrary: the importance of human rights for all is a central lesson from the Holocaust. But tragically, Holocaust memory has not brought us much closer to such universal values.

In their co-edited volume The Holocaust and the Nakba: A New Grammar of Trauma and History Amos Goldberg, Bashir Bashir, and the contributors to the volume explore the possibility of creating a shared language for discussing the memories of two entangled, but entirely different historical events: the genocide of European Jews and the displacement of Palestinians. At the center of this new language is the concept of empathic unsettlement which challenges the mutual denial of the suffering of the Other, recognizes the political asymmetries in Israel-Palestine, and gives rise to an egalitarian binationalism.

This debate was originally scheduled to take place in the Goethe Institute Tel Aviv but was cancelled due to political pressure.

Charlotte Wiedemann is a journalist and author. She has published numerous books on international topics, most recently Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis (2022). Afflicted by silence in her own family, she has followed debates about German responsibility for National Socialism for four decades.

Bashir Bashir is associate professor of political theory at the Open University of Israel and senior research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute. His research interests are: democratic theory, nationalism and citizenship studies, liberalism, decolonization, and reconciliation. His most recent publication is The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond (2020).

Amos Goldberg is associate professor of Jewish History and Contemporary Jewry at the Hebrew University of Jerusalem. For decades he has researched Holocaust memory at the intersection of history, critical theory, and literature. His publications include Trauma in First Person: Diary Writing during the Holocaust (2017) and his co-edited volume Marking Evil: Holocaust Memory in the Global Age (2015).

Veranstaltungshinweis

Kontakt einschließlich Anfahrtsbeschreibung

Potsdam
Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
Potsdam, 14467
3. Februar 2023
4. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 14:00: Kundgebung: Israels neue ultrarechte Regierung verschärft Terror und Mord zur Vertreibung der Palästinenser!

14:00: Kundgebung: Israels neue ultrarechte Regierung verschärft Terror und Mord zur Vertreibung der Palästinenser!


4. Februar 2023

Die Palästinensische Gemeinde Deutschland – Bonn ruft mit Unterstützung der BDS-Gruppe Bonn zu einer Kundgebung auf
am Samstag, 4. Februar 2023 um 14 Uhr auf dem Bonner Remigiusplatz!

Veranstaltungshinweis

Die neue israelische ultrarechte Regierung unter Benjamin Netanjahu hat die Fassade der „einzigen Demokratie im Nahen Osten“ endgültig beiseite geschoben. Ungeschminkt werden die Ziele des zionistischen Staates Israel benannt: Vertreibung der palästinensichen Bevölkerung, um sich das Land anzueignen. Die Methoden hierzu sind seit dem UN-Teilungsplan von 1947 dieselben: Terror, Apartheid und Mord.

1947 waren es zionistische Terrormilizen wie Hagana und Irgun, die durch Massaker unter der palästinen-sischen Bevölkerung etwa 30% der Palästinenser in die angrenzenden arabischen Staaten vertrieben. Während des israelisch-arabischen Krieges gingen die Vertreibungen weiter, bis 1949 hatten etwa 750.000 Palästinenser ihre Heimat verloren.

Im Jahr 2022 wurden nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministerium 231 Palästinenser durch die israelische Armee oder Siedler ermordet. In den ersten vier Wochen diesen Jahres sind es schon 35 Palästinenser.

Das von der israelischen Armee am 26. Januar verursachte Massaker mit 10 Toten und vielen Verletzten im Flüchtlingslager Jenin war Ausgangspunkt der aktuellen Gewalteskalation. Diese nutzt die israelische Regierung zu einer massiven Verschärfung der Vertreibungsmaßnahmen. Der Siedlungsbau im Westjordanland soll deutlich beschleunigt und die Enteignungen in Ost-Jerusalem erleichtert werden. Netanjau versucht nicht einmal mehr, den Anschein zu bewahren, seine Regierung strebe eine politische Lösung des Konfliktes an.

Amnesty International, Human Rights Watch und die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem haben das israelische Regime über die Palästinenser sowohl in Israel als auch den besetzten Gebieten als Apartheid bezeichnet. Im März 2022 erklärte auch der Sonderberichterstatter des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (UNHRC), Israel habe in den besetzten palästinensischen Gebieten ein Apartheid-System errichtet.

Eine gerechte Lösung ist nur durch massiven Druck auf Israel möglich! Die internationale BDS-Kampagne ruft zu Boykott, Desinvestment und Sanktionen gegen Israel auf. Wir fordern von der Bundesregierung, zusammen mit der EU Israel zu sanktionieren, bis es das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbst­bestimmung anerkennt und die Reso­lu­ti­onen der Vereinten Nationen akzeptiert. Dazu gehört:

• Ende der Besatzung der Westbank und der Abriegelung Gazas, Abriss aller Mauern und Zäune
• Anerkennung des Rechts der palästinensischen Flüchtlinge auf Rückkehr, wie von der UNO beschlossen
• Vollständige Gleichberechtigung der palästinensischen Bürger/innen Israels

So können Sie selbst aktiv werden:
Unterstützen Sie den Kampf des palästinensischen Volkes mit einer Petition an die EU-Kommission. Fordern auch Sie ein Gesetz, das illegalen Siedlungen ein Ende setzt! Alle Bürger/innen der EU können mitmachen: https://stopsettlements.org/german/

 

Bonn
Remigiusplatz
Bonn, 53111
5. Februar 2023
6. Februar 2023
7. Februar 2023
8. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 8:15: Fruit Logistica - Hände weg von den Früchten der Apartheid!

8:15: Fruit Logistica - Hände weg von den Früchten der Apartheid!


8. Februar 2023

FRUIT LOGISTICA 2023 in Berlin

 

Das von Israel in alle Welt exportierte Obst und Gemüse wird überwiegend auf Ländereien angebaut, die unrechtmäßig enteignet wurden. Die von ihrem Land vertriebenen Palästinenser sehen sich - etwa im Jordantal - gezwungen, auf den Dattelpalmenplantagen und in den Lager- und Verpackungsanlagen der israelischen Agrarwirtschaft zu arbeiten, die auf ihrem Land in den illegalen israelischen Siedlungen errichtet wurden.

Wir bitten die Besucher und Aussteller der weltweit größten Messe für Obst und Gemüse, sich der Apartheid bewusst zu werden und somit auf Vertragsabschlüsse zu verzichten.
Berlin
Messegelände Nord
Hammarskjöldplatz
Berlin, 14055
9. Februar 2023
10. Februar 2023
11. Februar 2023
12. Februar 2023
13. Februar 2023
14. Februar 2023
15. Februar 2023
16. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 12:00: Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Kein Palästina-Demo Verbot!

12:00: Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Kein Palästina-Demo Verbot!


16. Februar 2023

Kundgebung gegen die Repression von Palästina-Solidarität und öffentlichem Nakba-Gedenken
Am 16. Februar findet ein Gerichtsverfahren gegen einen der 27 Aktivist*innen statt, die zum 74. Nakba-Gedenktag im letzten Jahr unrechtmäßig von der Polizei auf dem Hermannplatz festgehalten wurden. Diese Einschränkung der freien Meinungsäußerung und der Versammlungsfreiheit lassen wir uns nicht widerstandslos gefallen. Mit einer Kundgebung vor dem Amtsgericht Tiergarten demonstrieren wir gegen diesen weiteren Versuch, Palästinenser*innen und mit ihnen solidarische Stimmen zum Schweigen zu bringen.
Donnerstag, 16. Februar 2023, 12 Uhr
Vor dem Amtsgericht Tiergarten, Kirchstraße 6, 10557 Berlin

 

Freedom of speech is a human right. No Palestine Demo Ban!
Protest against the repression of Palestine solidarity and public Nakba commemoration
On February 16, a court case will take place against one of the 27 activists who were illegally detained by police on Hermannplatz at the 74th anniversary of the Nakba last year. We will not put up with this restriction of the freedom of expression and assembly without resistance. With a rally in front of the Tiergarten District Court, we demonstrate against this further attempt to silence Palestinians and anyone in solidarity with them.
Thursday, February 16, 2023, 12 p.m.
In front of the Tiergarten District Court, Kirchstraße 6, 10557 Berlin

 

Berlin
Amtsgericht Tiergarten
Kirchstraße 6
Berlin, 10557
17. Februar 2023
18. Februar 2023
19. Februar 2023
20. Februar 2023
21. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:30: Verletzungen des Völkerrechts in Israel/Palästina

19:30: Verletzungen des Völkerrechts in Israel/Palästina


21. Februar 2023

Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Norman Paech (Universität Hamburg)

Menschenrechtsorganisationen und Vertreter:innen der UNO halten dem Staat Israel immer wieder Verstöße gegen internationale Rechtskonventionen vor.
Begriffe wie Apartheid, Rassismus und Siedlerkolonialismus gehören zu diesen Anklagen. Israelische Regierungen setzten dem den Vorwurf der Einseitigkeit und Voreingenommenheit entgegen.

Größte Besorgnis rufen in der internationalen Gemeinschaft aktuell die Absichtserklärungen der neu ins Amt gekommenen Regierung Netanjahu hervor. «Benjamin Netanjahu hat wieder die Macht im Land – und führt eine radikal rechte Koalition an, die dem säkularen zionistischen Staat den Garaus machen will.» (FR, 30.12.2022)

Norman Paech wird die politischen Auseinandersetzungen und die aktuelle Situation in Palästina analysieren. Dabei geht es insbesondere um die Frage der Anerkennung der Rechte und Interessen der verschiedenen Menschengruppen in Israel und Palästina - um die Vorgaben des Völkerrechts, deren Beachtung und deren Verletzung.


Veranstalter: Bielefelder Nahost-Initiative in Kooperation mit dem Rosa Luxemburg Club Bielefeld und der Rosa Luxemburg Stiftung NRW

Bielefeld
Haus der Kirche
Markgrafenstraße 7
Bielefeld, 33602
22. Februar 2023(2 Veranstaltungen)

Kategorie: General 19:00: Filmvorführung: Tantura

19:00: Filmvorführung: Tantura


22. Februar 2023

"Golda" ist ein Beitrag des diesjährigen Berlinale Specials.

Ein Film über Gold Meier, Mitbegründerin des Staates Israels und Mitverantwortliche für die Nakba.

Wer die letzte Information bei dieser Berlinale Premiere vermisst, kommt gerne zur Aufführung von Tantura von Alon Schwarz.

"The movie released in 2020, is based on a collection of interviews with former Israeli soldiers of the IDF's Alexandroni Brigade, recorded in the late 1990s by Teddy Katz. Director Alon Schwarz revisits these soldiers and confronts them with their statements, as well as visiting former Palestinian residents of Tantura in an effort to re-examine what happened in the village and explore why the Nakba is taboo in Israeli society."

Veranstaltungsankündigung auf Facebook

Berlin
AL.Berlin
Skalitzer Straße 114
Berlin, 10999

Kategorie: General 19:00: Zwei Träume – eine israelisch-palästinensische Dorfgeschichte

19:00: Zwei Träume – eine israelisch-palästinensische Dorfgeschichte


22. Februar 2023

Film mit anschließendem Erlebnisbericht der Familiengeschichte von Nazih Musharbash und Diskussion.

In ihrem neuen Film porträtiert Barbara Miller auf berührende Weise Michael Kaminer, sein Engagement und auch die Prozesse, die er damit auslöst, auf israelischer und palästinensischer Seite. Michael Kaminer lebt in einem Kibbuz in Israel, der 1948 auf den Trümmern eines palästinensischen Dorfes errichtet wurde.

Er begab sich auf eine Spurensuche nach der verschwiegenen Geschichte seines Kibbuz., konfrontierte seine Gemeinschaft mit den Fakten der Vergangenheit und suchte in palästinensischen Flüchtlingscamps nach den Menschen, die einst dort lebten, wo heute sein zu Hause ist. Seine persönliche Reise verarbeitete er in einem Film, den er nun an so vielen Orten wie möglich zeigt. Denn er ist überzeugt: Eine Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern wird nur möglich sein, wenn beide Seiten dazu bereit sind, sich mit dem erlebten Leid und auch den Träumen der jeweils anderen Seite auseinanderzusetzen.

Nazih Musharbash lebt seit 1965 in Deutschland. Geboren 1946 in Amman/ Jordanien verbrachte er seine Schulzeit bis zum Abitur in Bethlehem und Beit Jala (Palästina) im Internat der Evang.-Luther-Schulen. Er studierte in Oldenburg, unterrichtete als Lehrer Chemie und Biologie und war bis zu seiner Pensionierung Realschullehrer und Schuldirektor. Er war Mitglied des Rats der Stadt Bad Iburg und SPD-Landtagsabgeordneter in Niedersachsen. Seit 2018 ist er Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e. V. . Er setzt sich für die Beendigung der israelischen Besatzung und einen eigenen Staat Palästina ein. Darüber hält er auch regelmäßig Vorträge.

Veranstaltet von: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V.,

  • Israelisches Komitee gegen Hauszerstörung (ICAHD),
  • AK Nahost Bremen,
  • Kairos Palästina Solidaritätsnetz Gruppe Bremen.

ViSdP.: Dr. Detlef Griesche (dr.griesche@gmx.de).

Veranstaltungshinweis

In diesem Jahr 2023 feiert Israel zum 75. Mal seine Unabhängigkeit bzw. „75 Jahre Staatsgründung Israel“. Für die Palästinenser*innen ist dieses Jubiläum kein Grund für Feierlichkeiten. Sie nennen die Ereignisse von 1948 „Nakba“: „Nakba“ bedeutet Katastrophe und bezieht sich auf die Flucht und Vertreibung von laut UN 774000 Palästinenser aus dem britischen Mandatsgebiet Palästina. Dabei wurden Palästinenser aus elf urbanen Gebieten vertrieben, sowie mindestens 531 Dörfer zerstört. Der AK Nahost bietet aus gegebenen Anlass 2023 zu diesem Thema Filmveranstaltungen, Vorträge sowie eine Ausstellung an.

Bremen
Villa Sponte
Osterdeich 59B
Bremen, 28203
23. Februar 2023
24. Februar 2023(2 Veranstaltungen)

Kategorie: General 16:00: Solidaritätsmarsch mit dem palästinensischen Volk

16:00: Solidaritätsmarsch mit dem palästinensischen Volk


24. Februar 2023

 

 

 

Freitag, 24. Februar 2023 - 16:00 Uhr
Potsdamer Platz, Berlin

 

Berlin
Potsdamer Platz
Berlin, 10785

Kategorie: General 18:00: Der Zionismus während des Holocaust - Die Instrumentalisierung der Erinnerung im Dienste von Staat und Nation

18:00: Der Zionismus während des Holocaust - Die Instrumentalisierung der Erinnerung im Dienste von Staat und Nation


24. Februar 2023

Hybridveranstaltung

Das Palästinakomitee Stuttgart (PaKo) möchte auf einen wichtigen Diskussionsbeitrag zum Missbrauche des Antisemitismusbegriffs aufmerksam machen und hat dazu Tony Greenstein nach Stuttgart eingeladen, um mit ihm über sein neues Buch "Zionism During The Holocaust. The Weaponistion of Memory in the Service of State and Nation" zu diskutieren.

Die Veranstaltung mit dem Titel  "Der Zionismus während des Holocaust Die Instrumentalisierung der Erinnerung im Dienste von Staat und Nation"
findet statt am

Freitag, 24. Februar 2023, 18 Uhr im Linken Zentrum Lilo Hermann, Böblinger Straße 105, in 70199 Stuttgart

Die Daten zur Einwahl per Zoom sind:
https://us06web.zoom.us/j/85053667795?pwd=TWpVeDJUTHpyVVRuNHFWZzgvQVVkZz09
Meeting-ID: 850 5366 7795, Kenncode: 088196

Fragen und Kommentare können von online-Teilnehmer:innen im Chat gestellt werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir die Fragen der Teilnehmer:innen im Veranstaltungssaal bevorzugen. Wir können daher nicht garantieren, dass wir auch alle online Beiträge berücksichtigen können. Kommt daher bitte ins Lilo Hermann-Haus, wenn irgendwie möglich.

 

Stuttgart
LinkesZentrum Lilo Hermann
Böblinger Straße 105
Stuttgart, 70199
25. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 16:00: Solidarität mit den palästinensischen Gefangenen und dem Widerstand gegen die israelische Besatzung

16:00: Solidarität mit den palästinensischen Gefangenen und dem Widerstand gegen die israelische Besatzung


25. Februar 2023

Samstag, 25.02.2023
16:00 Uhr
Domplatte, Köln

 

Köln
Domplatte
Köln, 50667
26. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 11:00: »Die Besatzung nimmt uns die Luft zum Atmen«

11:00: »Die Besatzung nimmt uns die Luft zum Atmen«


26. Februar 2023

Vortrag von Georg Stein über seine Reise nach Israel/Palästina im November/Dezember 2022

Aufgrund der beschränkten Platzkapazitäten empfiehlt sich eine Vorabanmeldung unter info@arabischekultur.de oder palmyra-verlag@t-online.de
Sonntag, 26.2.2023, 11.00 - 13.00 Uhr
Eintritt: 9€ / 7€ ermäßigt

Georg Stein vom Heidelberger Palmyra Verlag war im November/Dezember 2022 auf einer längeren Erkundungsreise in Israel/Palästina. Er berichtet von seinen vielfältigen
Begegnungen auf israelischer und palästinensischer Seite.

Im Mittelpunkt aller Gespräche stand die zu erwartende Gewalt-Eskalation im israelisch-palästinensischen Konflikt nach dem Wahlsieg Netanjahus und seines rechtsextremistisch-ultraorthodoxen Regierungsbündnisses.

Stein erzählt von seinen Gesprächen u.a. mit dem israelischen Journalisten Gideon Levy sowie den israelischen Menschenrechtsorganisationen B'Tselem, Breaking the
Silence und Zochrot.

Auf palästinensischer Seite schilderten Personen wie Sumaya Farhat-Naser, Khouloud Daibes und Daoud Nassar die Unerträglichkeit der israelischen Besatzung.
Georg Stein hatte auch die seltene Gelegenheit den Gaza-Streifen zu besuchen. Abed Schokry, der in Deutschland studiert hat, zeigte ihm die katastrophalen Zustände im
»größten Freiluftgefängnis der Welt«, wie Gaza aufgrund der immer noch anhaltenden israelischen Blockade auch genannt wird.

Über all das berichtet Georg Stein mit Fotos in seinem Vortrag – wegen der andauernden Besatzung und Konfliktverschärfung ein sehr aktuelles Thema.


Kooperationsveranstaltung der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. und des Palmyra Verlags/Nahostarchiv Heidelberg

Heidelberg
Galerie Arabeske - Kulturzentrum der Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.
Dossenheimer Landstraße 69
Heidelberg, 69121
27. Februar 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Israels neue Regierung

19:00: Israels neue Regierung


27. Februar 2023

Vortag und Diskussion "Israels neue Regierung" mit Dr. Shir Hever (deutsch-israelischer Ökonom und Publizist),
19-21 Uhr, Bürgerhaus Neckarstadt-West, Lutherstr. 15-17,
VA: Nahostgruppe Mannheim

Mannheim
Bürgerhaus Neckarstadt-West
Lutherstr. 15-17
Mannheim, 68169
28. Februar 2023

März

1. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:30: Den Schmerz der Anderen begreifen – Holocaust und Weltgedächtnis

19:30: Den Schmerz der Anderen begreifen – Holocaust und Weltgedächtnis


1. März 2023

Veranstaltung mit Charlotte Wiedemann

Geprägt vom Schweigen in der eigenen Familie verfolgt Charlotte Wiedemann die deutschen Debatten über die NS-Verbrechen seit Jahrzehnten. Welche Opfer haben eine Stimme? Was steuert unsere Empathie? Kann es ein Erinnern geben, das anGerechtigkeit, menschlicher Gleichheit und Solidarität orientiert ist?

Charlotte Wiedemann beschreibt diese Suche nach Antworten als einen Dialog zwischen zwei Anliegen, die ihren eigenen Lebensweg prägten:
Als Deutsche die Verantwortung für die NS-Verbrechen im Zentrum unseres Bewusstseins halten und zugleich einen verengten eurozentrischen Blick auf Geschichte überwinden. „Staatsgründung [Israels] und Nakba lassen sich nicht von der Geschichte des europäischen Antisemitismus trennen, beides ist damit auch Teil unserer gemeinsamen Geschichte,“ sagt die Autorin.

Aber es geht nicht nur um Palästina, Israel und deutsche Geschichte. Für die Betrachtung von Geschichte weltweit ist nach Wiedemann ein neues Zeitalter angebrochen: es geht um die Überwindung eines ‘weißen’ Geschichtsdenkens, um ein neuverstandenes Weltgedächtnis – im Spiegel der Leiden der Anderen.

Deshalb freuen wir uns, diese Lesung in Kooperation mit dem Freundeskreis Hannover – Diyabarkir, der Kurdischen Gemeinde Deutschlands, Sektion Niedersachsen und der VVN zu veranstalten.

Charlotte Wiedemann, Publizistin und Auslandsreporterin, berichtete aus Asien und Afrika und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Zuletzt: Den Schmerz der Anderen
begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis. Propyläen 2022.

Veranstaltungsflyer

Hannover
Stadtbibliothek Hannover
Hildesheimer Str. 12
Hannover, 30169
2. März 2023
3. März 2023
4. März 2023
5. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 15:00: Israels neue Regierung

15:00: Israels neue Regierung


5. März 2023

Liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie zum Vortrag "Israels neue Regierung" mit dem in Israel gebürtigen, in Heidelberg lebenden Ökonomen und Publizisten Dr. Shir Hever einladen.

Der Vortrag wird am 5. März (Sonntag), um 15:00 Uhr im Gemeindehaus der Trinitatiskirche in Bonn Endenich, Brahmsstraße 14, gehalten werden.

Dr. Shir Hever ist Geschäftsfüher des Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V. und Mitglied der Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V. Sein letztes Buch, The Privatization of Israeli Security, erschien 2017 bei Pluto Press.

Gegenstand des Vortrags sind die politischen und gesellschaftlichen Folgen der israelischen Wahlen im November 2022, die gegen Ende des Jahres zur Bildung einer Regierungskoalition unter Benjamin Netanjahu führten, der im Zentrum mehrerer Korruptionsermttlungen steht.

Diese Koalition wird selbst von israelischen Kommentatoren als die politisch am weitesten rechtstehende Regierung seit der Staatsgründung 1948 betrachtet.
Zu Netanjahus Koalition gehören Parteien, deren Politiker für ihre Korruptheit und ihren schamlosen Rassismus berüchtigt sind - sowie Parteien mit einer streng orthodox-klerikalen Agenda. Viele Ministerien wurden neu zugeschnitten, so als ob es bei den Koalitionsverhandlungen nur darum gegangen wäre, den Beteiligten die gewünschten Pfründe zuzuschieben.

Die neue Koalition lehnt die allen Rechtsstaaten zugrunde liegende Gewaltenteilung ab, speziell die zwischen der Legislative und der Judikative - und betrachtet das israelische Justizsystem als Feind. Wenn es nach ihrem Willen geht, könnten demnächst alle Rechte durch einen einfachen Mehrheitsbeschluss des Parlaments ausser Kraft gesetzt werden. Gegen diese Entwicklung gehen in Israel seit acht Wochen zehntausende von Bürgern auf die Straße.

Auch die israelische Zivilgesellschaft steht vor einem massiven Rückschritt. In den Bereichen der Erziehung und der Kultur sollen die Uhren teilweise um mehrere Jahrzehnte zurück gedreht werden.
Filmemacher, deren Filme "das Narrativ des Feindes bedienen" oder die "Israels guten Namen beschädigen", werden aus der staatlichen Filmförderung ausgeschlossen.
Explizit homo- und transphobe Koalitions-Politiker drohen damit, Gesetze zu verabschieden, um die Diskriminierung von LGTBIQ-Menschen zu legalisieren.

Dramatische Verschlechterungen stehen auch den Palästinensern bevor. Die Segregation zwischen Juden und Palästinensern soll sowohl informell als auch formal verfestigt und ausgebaut werden, sowohl in in den besetzten Gebieten als auch in Israel. Der Ausbau der völkerrechtswidrigen Siedlungen wird massiv vorangetrieben werden und das überaus gewalttätige Besatzungsregime im Westjordanland wird noch brutaler gegen die dort lebenden Palästinenser vorgehen.
In den besetzten Gebieten sind seit Jahresbeginn über sechzig Palästinenser getötet worden. Soviele Palästinenser wurden zuletzt im Jahr 2005 getötet.

Details zum Vortrag "Israels neue Regierung":

Ort: Gemeindehaus der Trinitatiskirche
Brahmsstraße 14
53121 Bonn-Endenich
Zeit: 5. März (Sonntag), 15:00 Uhr
Eintritt: Frei, Spenden erbeten.
Kontakt: ipk@ipk-bonn.de
Tel.: 0228/18038637 (11-16 Uhr, ansonsten AB)

Das 'Café Palestine Bonn'

 

Das 'Café Palestine Bonn' findet seit dem September 2012 an jedem Ersten Sonntag eines Monats, um 15:00 Uhr, statt, insofern interessante Referenten oder Referentinnen zur Verfügung stehen.Bei den Veranstaltungen kann es sich um Vorträge, Lesungen und Performances jedweder Art handeln, die mit Palästina oder Israel in Beziehung stehen. Eingeladen sind Zeitzeugen, Autoren, Künstler oder Aktivisten von Umweltschutz-, Bürgerrechts-, Friedens- und Antimilitarismus-Bewegungen.

Nebenher bieten wir kunsthandwerkliche Artikel aus Palästina sowie Literatur aus und über Palästina und Israel an.

Da wir - das Institut für Palästinakunde e.V. Bonn - parteipolitisch unabhängig arbeiten, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Einen Beitrag für unsere Arbeit können Sie leisten, indem Sie Mitglied des IPK e.V. werden.
Alternativ können Sie uns gern eine Spende zukommen lassen. (Spendenquittungen senden wir Ihnen am Beginn des Folgejahres zu.)

Mit freundlichen Grüßen
Angelika Vetter
(für den IPK-Vorstand)

Bonn-Endenich
Gemeindehaus der Trinitatiskirche
Brahmsstraße 14
Bonn-Endenich, 53121
6. März 2023
7. März 2023
8. März 2023
9. März 2023
10. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Schoa und Nakba: Wie Israelis und Palästinenser ihre Ur-Traumata sehen Betrachtungen anlässlich des 75. Jahrestags der Staatsgründung Israels

19:00: Schoa und Nakba: Wie Israelis und Palästinenser ihre Ur-Traumata sehen Betrachtungen anlässlich des 75. Jahrestags der Staatsgründung Israels


10. März 2023

mit  Dr. Joseph Croitoru, Historiker, freier Journalist und Autor

Der Vortrag beleuchtet die israelisch-palästinensische Debatte über die Erinnerung an den Holocaust und die Nakba – so nennen die Palästinenser die „Katastrophe“ von Flucht und Vertreibung während des israelisch-arabischen Kriegs von 1948. Die Debatte regten vor rund zehn Jahren der israelische Holocaust-Forscher Amos Goldberg und der in Israel lebende palästinensische Politikwissenschaftler Bashir Bashir an.

Damit setzte zum ersten Mal ein spannender Dialog über die beiden nationalen Traumata und die jeweilige Erinnerungskultur ein. Die sich daraus entwickelnde lebhafte Debatte stößt mittlerweile auch im Ausland auf ein breites Echo. Hierzulande ist sie kaum bekannt, obwohl ihre Anfänge auch in Deutschland liegen und sie durchaus auch die derzeit kontrovers geführte hiesige Diskussion über die deutsche Gedenk- und Erinnerungskultur berührt.

Eintritt 8,00 €

Flyer zum Download

 

Stuttgart
Haus der Katholischen Kirche
Königstraße 7
Stuttgart, 70173
11. März 2023
12. März 2023
13. März 2023
14. März 2023
15. März 2023
16. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 13:00: NETANJAHU NOT WELCOME! Gegen jede Normalisierung von Faschismus und Siedlungskolonialismus

13:00: NETANJAHU NOT WELCOME! Gegen jede Normalisierung von Faschismus und Siedlungskolonialismus


16. März 2023

ACHTUNG: Änderung Veranstaltungsort: Scheidemannstraße, 10557 Berlin, Deutschland
Vom 15. bis zum 17. März 2023 hält Benjamin Netanjahu sich in Berlin auf.
Der Rechtsextremist trifft sich mit Bundeskanzler Scholz, um die Legitimierung neuer Militärdeals beim gemeinsamen Mittagessen zu besprechen. Netanjahu steht an der Spitze der faschistischen Regierungskoalition in Israel, deren Minister sich positiv auf die Nazis beziehen. Unter dem offenen Bekenntnis zum Faschismus wurden aus diesen Reihen bereits Pogrome und die Vernichtung ganzer Dörfer gefordert. Insgesamt sind alleine im Jahr 2023 bereits mehr als 80 palästinensische Menschen ermordet worden. Nichtsdestotrotz verteidigt sich das palästinensische Volk weiter mit den unterschiedlichsten Mitteln des Widerstandes. Diese Dynamik von Verdrängung und Widerstand ist nicht neu, denn die Nakba, die ethnische Säuberung des palästinensischen Volkes, endete nicht vor 75 Jahren, sondern läuft bis heute weiter fort.
Zwar wachsen Massenproteste gegen die neue Regierung, allerdings entbrennen sie nicht an der Frage der ethnischen Säuberung und Unterdrückung des palästinensischen Volkes, sondern weil durch die Entmachtung des Obersten Gerichtshof selbst die eingeschränkten demokratischen Rechte nur für jüdische Menschen unter dem israelischen Apartheidsystem beendet werden, aber auch weil dadurch Kriegsverbrechen der Besatzungsarmee statt an ihn delegiert und unter den Teppich gekehrt zu werden durch den Internationalen Strafgerichtshof entschieden werden könnten.
Einen entsprechenden Ton schlagen pro-zionistische Demonstrationen gegen Netanjahu in Berlin ebenfalls an, die eine ohnehin schon nicht vorhandene Demokratie bewahren wollen. Aber keine Form von Zionismus bietet irgendeine demokratische Alternative. Auch diese Spielarten des Zionismus wollen weiterhin palästinensische Menschen verdrängen, das Apartheidsystem aufrechterhalten und das Recht auf Rückkehr bekämpfen, aber es im Gegensatz zu den Faschisten in den Ministerposten auf globaler Bühne nicht offen zugeben.
Dass Netanjahu trotz seiner Verbrechen gegen die Menschlichkeit und seiner Führungsrolle in der faschistischen Regierung im Kanzleramt empfangen wird, ist kein Zufall. Die deutsche Bundesregierung hält an ihrer intensiven Komplizenschaft mit den Verbrechen der neuen und alten Regierungen gegen das palästinensische Volk fest. Sie schließt weiter Waffendeals und Wirtschaftsabkommen ab. Mehr als das: In Deutschland wird jede Opposition gegen die faschistische Regierung unter Netanjahu oder jede andere jeweilige Führung der Besatzungsmacht unterdrückt. Missliebige Stimmen werden systematisch aus dem öffentlichen Diskurs entfernt. Demokratische Grundrechte wie das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit werden ausgehebelt und Oppositionelle mundtot gemacht. Das Nakba-Gedenkverbot in Berlin war nur die Spitze des Eisberges.
Das bestärkt uns umso mehr, die palästinensische Sache zu unterstützen und für demokratische Gleichstellung unabhängig von Ethnie, Religion oder sonstiger Merkmale vom Jordanfluss bis zum Mittelmeer einzustehen. From the river to the sea, Palestine will be free!
Datum: 16.03.2023
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ort geändert: Scheidemannstraße, 10557 Berlin, Deutschland
Berlin
Scheidemannstraße
Berlin, 10557
17. März 2023
18. März 2023
19. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 17:00: Aktuelles aus Palästina

17:00: Aktuelles aus Palästina


19. März 2023

Aktueller Reisebericht, Vortrag Martina Waiblinger

Veranstaltung am 19.03.2023 um 17:00 Uhr
Gemeindehaus, Am Markt 7 in 72070 Tübingen

Veranstalter:
AK Palästina Tübingen und Flüchtlingskinder im Libanon e.V.

Kontakt: Ingrid Rumpf  irumpf@lib-hilfe.de

 

 

 

 

Tübingen
Gemeindehaus
Am Markt 7
Tübingen, 72070
20. März 2023
21. März 2023
22. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 11:00: Nakba-Prozesse: Demo zur Gerichtsverhandlung der ehem. Bundestagsabgeordneten Christine Buchholz

11:00: Nakba-Prozesse: Demo zur Gerichtsverhandlung der ehem. Bundestagsabgeordneten Christine Buchholz


22. März 2023

Am 22. März gehen die Nakba-Prozesse gegen die am Hermannplatz Festgesetzten und mit Bußgeldstrafen Belegten weiter.
Die ehemalige Bundestagsabgeordnete der LINKEN Christine Buchholz war am 15. Mai 2022 unter den von der Polizei Gekesselten und durchläuft an diesem Tag ihren Gerichtsprozess.
Wir halten über die Kampagne #nakba75 eine kämpferische Kundgebung ab, die mit zahlreichen Reden von Abgeordneten bis Aktivist*innen deutlich machen soll: Wir akzeptieren die Einschränkungen der demokratischen Grundrechte der Meinungs- und Versammlungsfreiheit nicht. Die Kriminalisierung des Gedenkens ist ein inhumaner Akt, den keine demokratisch gesinnte Person hinnehmen darf. Nach der Kundgebung treten wir gemeinsam als Besucher*innen und Beobachter*innen in den Gerichtssaal ein.
Datum: Mittwoch, 22. März 2023
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Amtsgericht Tiergarten, Kirchstraße 21, 10557 Berlin
 
Berlin
Amtsgericht Tiergarten
Kirchstraße 21
Berlin, 10557
23. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis

19:00: Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis


23. März 2023

Vortrag mit anschließender Diskussion
Am: Donnerstag, den 23. März. 2023; Um: 19.00 Uhr;

Ort: Übersee-Museum (am Hauptbahnhof)

Die Veranstalter bitten um rechtzeitiges Erscheinen, da der Saal nur 120 Teilnehmer zulässt und eine hohe Teilnehmerzahl zu erwarten ist!


Charlotte Wiedemann, geb. 1954, ist eine vielfach ausgezeichnete Publizistin, Auslandsreporterin und Buchautorin. Viele Jahre arbeitete sie zum Schwerpunkt „Islamische Lebenswelten“.  Recherchen führten sie in etwa 30 außereuropäische Länder, zumeist Afrikas und Asiens. Sie gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums Moderner Orient in Berlin an.

Im Übersee-Museum zählte sie 2013 zum Beirat für die Afrika-Dauerausstellung. Charlotte Wiedemann verfasste diverse Bücher zu internationalen Themen, unter anderem Portraits der Gesellschaften Irans und Malis. 2019 erschien „Der lange Abschied von der weißen Dominanz“. Geprägt vom Schweigen in der eigenen Familie, beobachtet Charlotte Wiedemann seit Jahrzehnten die deutsche Haltung zu den Verbrechen des Nationalsozialismus und hat dazu zahlreiche zeitgeschichtliche Betrachtungen verfasst.

Das Buch „Den Schmerz der anderen begreifen“ ist das Buch zu den aktuellen Kontroversen über Erinnerungskultur. Es wirf t die Frage auf, was unsere Empathie steuert und was solidarisches Erinnern bedeutet. Essay, Reisereportage und Selbsterforschung verbindend öffnet Charlotte Wiedemann einen großen zeitgeschichtlichen Bogen vom Beitrag der Kolonialsoldaten zur Befreiung Europas bis zur neuen Kultur eines geschwisterlichen Antifaschismus nach den rechtsextremen Morden der Gegenwart. Weit ab von den sonst ängstlichen Abwehrreflexen im Diskurs über Holocaust und Kolonialverbrechen entsteht das Panorama einer doppelten Zeitenwende: Die Welt von heute akzeptiert weißes Geschichtsdenken immer weniger.

Und im diversen Deutschland entsteht ein vielstimmiges Wir des Erinnerns. Charlotte Wiedemann zeigt, wie es möglich ist, gleichzeitig über die Schoa und die Verbrechen der Kolonialmächte zu schreiben, ohne zu verharmlosen. Letzteres wurde von mehreren Holocaust-Historikern gewürdigt, etwa durch Omer Bartov (Israel/USA) und durch den Präsidenten der Memory Studies Association, Wulf Kansteiner (Universität Aarhus). Dies hält bestimmte Kreise nicht davon ab, der Autorin eine Relativierung des Holocausts vorzuwerfen. Eine Veranstaltung in Israel wurde jüngst durch politischen Druck verhindert.

Veranstaltet von: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V., Israelisches Komitee gegen Hauszerstörung (ICAHD), AK Nahost Bremen, Bremer Friedensforum, Kairos Palästina Solidaritätsnetz Gruppe Bremen; biz (Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung).
(ViSdP.: Dr. Detlef Griesche; dr.griesche@gmx.de)

Veranstaltungshinweis

In diesem Jahr 2023 feiert Israel zum 75. Mal seine Unabhängigkeit bzw. „75 Jahre Staatsgründung Israel“. Für die Palästinenser*innen ist dieses Jubiläum kein Grund für Feierlichkeiten. Sie nennen die Ereignisse von 1948 „Nakba“: „Nakba“ bedeutet Katastrophe und bezieht sich auf die Flucht und Vertreibung von laut UN 774000 Palästinenser aus dem britischen Mandatsgebiet Palästina. Dabei wurden Palästinenser aus elf urbanen Gebieten vertrieben, sowie mindestens 531 Dörfer zerstört. Der AK Nahost bietet aus gegebenen Anlass 2023 zu diesem Thema Filmveranstaltungen, Vorträge sowie eine Ausstellung an.

Bremen
Überseemuseum
Bahnhofspl. 13
Bremen, 28195
24. März 2023
25. März 2023
26. März 2023
27. März 2023
28. März 2023
29. März 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust, Weltgedächtnis und Nakba: Plädoyer für ein inklusives Erinnern

19:00: Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust, Weltgedächtnis und Nakba: Plädoyer für ein inklusives Erinnern


29. März 2023

Welche Opfer haben eine Stimme? Was steuert unsere Empathie? Kann es ein Erinnern geben, das an Gerechtigkeit, menschlicher Gleichheit und Solidarität orientiert ist?

Charlotte Wiedemann sucht in einem weiten geografischen und zeitgeschichtlichen Bogen nach Antworten auf diese Fragen. In ihrem jüngsten Buch beschreibt sie diese Suche als einen Dialog zwischen zwei Anliegen, die ihren eigenen Lebensweg prägten: Als Deutsche die Verantwortung für die NS-Verbrechen im Zentrum unseres Bewusstseins halten. Und zugleich einen verengten eurozentrischen Blick auf Geschichte überwinden.

Was bedeutet dieses Plädoyer für die Nakba, die Vertreibung eines Großteils der palästinensischen Bevölkerung 1948, im Zuge der Staatsgründung Israels? Anstatt dieses Leid empathielos als historischen Kollateralschaden zu betrachten, sollte sich die deutsche Erinnerungskultur für palästinensische Sichtweisen öffnen. „Staatsgründung und Nakba lassen sich nicht von der Geschichte des europäischen Antisemitismus trennen, beides ist damit auch Teil unserer gemeinsamen Geschichte“, sagt die Autorin.

In ihrem Vortrag in München wird Charlotte Wiedemann über die verflochtenen, doch so unterschiedlichen Traumata beider Seiten sprechen, über die Bedeutung des Jahres 1948 für das Verständnis aktueller Geschehnisse in Israel-Palästina und über ihre jüngsten Recherchen dazu in Tel Aviv, Nazareth und Jerusalem.

Charlotte Wiedemann, Publizistin und Auslandsreporterin, berichtete aus Asien und Afrika und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Zuletzt: „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ (Propyläen 2022). Geprägt vom Schweigen in der eigenen Familie verfolgt sie deutsche Debatten über die NS-Verbrechen seit Jahrzehnten.

Moderation: Nirit Sommerfeld

Die Veranstaltung findet im Saal X im HP8 Sendling statt.

Veranstaltungsort: Neuer Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Straße 8, München
Raum: Saal X im HP8 Sendling
Veranstaltende*r: Dritte Welt Zentrum, Palästina Forum, in Kooperation mit Migration macht Gesellschaft, Rechtshilfe München, unterstützt von der Petra-Kelly-Stiftung und Medico International
Eintritt: 10,00 Euro
Kontakt: Fuad Hamdan, fuhamdan@hotmail.com

Veranstaltungshinweis

München
Neuer Gasteig - Saal X im HP8 Sendling
Hans-Preißinger-Straße 8
München, 81379
30. März 2023
31. März 2023

April

1. April 2023
2. April 2023
3. April 2023
4. April 2023
5. April 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Dr. Moustafa Bargouthi: Aktuelles aus Israel und Palästina

19:00: Dr. Moustafa Bargouthi: Aktuelles aus Israel und Palästina


5. April 2023

Das DPG Präsidium lädt  zu einem geplanten Zoom-Meeting mit Dr. Mustafa Bargouthi ein.
Bitte vor Beginn der Veranstaltung dem Meeting beitreten, hier der Link:
https://us02web.zoom.us/j/86076387844?pwd=K296R0g5ZTNPUy9ibVBKaENDbE9IQT09

In den frühen 1990er Jahren war Barghuthi Mitglied der Palästinensischen Delegation in Friedensverhandlungen, 1991 war er Delegierter zur Madrider Konferenz, die auf eine Beendigung des Israelisch-Palästinensischen Konflikts und der ersten Intifada abzielte.
Mustafa Barghuthi trat 2005 als Kandidat bei den Wahlen zum Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde an, als es um die Nachfolge Jassir Arafats ging.
Am Freitag, 24.3.2023 wurde Bargouthi am Checkpoint Kalandia an der Weiterfahrt nach Jerusalem zum Freitagsgebet zu Beginn des Fastenmonats Ramadan gehindert.

Online-Veranstaltung via ZOOM
6. April 2023
7. April 2023
8. April 2023
9. April 2023
10. April 2023
11. April 2023
12. April 2023
13. April 2023
14. April 2023
15. April 2023
16. April 2023
17. April 2023(3 Veranstaltungen)

Kategorie: General 17:30: Kundgebung: Solidarität mit den palästinensischen Gefangenen

17:30: Kundgebung: Solidarität mit den palästinensischen Gefangenen


17. April 2023

Berlin
Pariser Platz
Berlin, 10117

Kategorie: General 19:00: #nakba75: DIE REALITÄT DER NAKBA - GESTERN UND HEUTE

19:00: #nakba75: DIE REALITÄT DER NAKBA - GESTERN UND HEUTE


17. April 2023

Veranstaltung von #nakba75 - Kampagne für Grundrecht der Versammlungsfreiheit zum Nakba-Gedenken. Großdemo: 20. Mai in Berlin
Rotenbergstraße 125, 70190 Stuttgart
Dauer: 2 Std.
Öffentlich Jeder auf und außerhalb von Facebook
Im Rahmen der #nakba75-Kampagne laden wir Euch zu unserem Info-Abend ein mit anschließender Diskussion
am Montag, den 17. April
Einlass ist ab 18:30 Uhr, Start um 19:00 Uhr.
Eine Voranmeldung ist nicht nötig, und der Eintritt ist frei.
Stuttgart
Rotenbergstraße 125
Stuttgart, 70190

Kategorie: General 19:00: Deutschland – Israel Holocaust – Nakba Krise der deutschen Erinnerungskultur

19:00: Deutschland – Israel Holocaust – Nakba Krise der deutschen Erinnerungskultur


17. April 2023

Die Nahost-Gruppe Mannheim lädt ein zu Vortrag und Diskussion mit Arn Strohmeyer, Autor und Journalist
17. April 2023, 19
-21 Uhr
Bürgerhaus Neckarstadt
-West, Lutherstr. 15-
17
68169 Mannheim

Auschwitz ist die Grundlage dafür, dass man an den anderen denkt.Alfred Grosser am 9.11.2010

Kritik
an der Politik des Staates Israel wird von der „deutschen Erinnerungspolitik“ abgewehrt, indem diese mit Antisemitismus gleichgesetzt wird. Wer über das tägliche Unrecht gegen die palästinensische Bevölkerung, die Verletzung ihrer Menschenrechte und des Völkerrechts spricht, wird schnell mit Antisemitismusvorwürfen eingeschüchtert.

Auch
über die „Nakba“ (deutsch „Katastrophe“), die der Gründung des Staates Israel voranging, soll nicht gesprochen werden. Damals wurden etwa 750 000 Palästinenser*innen vertrieben und etwa 15 000 ermordet.

Jegliche kritische Betrachtung wird mit dem Verweis auf die millionenfache Vernichtung euro
päischer Juden durch den deutschen Faschismus abgewehrt:
Der Holocaust verbiete Kritik an Israel.


Gegen eine solche Instrumentalisierung des Holocaust wendet sich der Buchautor und
Journalist Arn Strohmeyer. Er fordert dazu auf, universelle Lehren aus dem Holocaust zu ziehen, damit sich „Ausschwitz nicht wiederhole“. Solidarität mit dem Ringen der Palästinenser um gleiche Rechte sei nicht antisemitisch.

Strohmeyer
beschreibt, wie Medien, Politik und Vertreter des Zionismus ein Klima der Angst, des Misstrauens und der Denunziation geschaffen haben, das die Öffentlichkeit weitgehend beherrscht. Er untersucht die Mythen und Dogmen der israelischen und deutschen Erinnerungspolitik und die dahinter stehenden Interessen.

Veranstaltungsflyer

Mannheim
Bürgerhaus Neckarstadt-West
Lutherstr. 15-17
Mannheim, 68169
18. April 2023
19. April 2023
20. April 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Die Entwicklung in der israelischen Politik und ihre Auswirkungen für die Palästinenser

19:00: Die Entwicklung in der israelischen Politik und ihre Auswirkungen für die Palästinenser


20. April 2023

das Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V. (BIP) lädt zu einem online-Vortrag und Diskussion ein mit
Riad Othman, medico international zum Thema Die Entwicklung in der israelischen Politik und ihre Auswirkungen für die Palästinenser

Anmeldung  für die Zoom-Zugangsdaten an: info@bip-jetzt.de
Zoom-Link wird hier vor der Veranstaltung veröffentlichtet.

Riad Othman, von Haus aus eigentlich Osteuropa-Historiker, leitete von 2012 bis 2015 das Büro der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international für Palästina und Israel vor Ort. Seit 2016 begleitet er deren Arbeit zu der Region von Berlin aus und beschäftigt sich in dem Zusammenhang immer wieder auch mit dem Umgang mit diesem Thema in Deutschland.

 

Online-Veranstaltung via ZOOM
21. April 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 17:00: Kundgebung: 75 Jahre Nakba - Erinnerung an die Vertreibung der Palästinenser*innen

17:00: Kundgebung: 75 Jahre Nakba - Erinnerung an die Vertreibung der Palästinenser*innen


21. April 2023

Veranstaltung von #nakba75
Venloer Straße 247, 50823 Köln, Beginn 17:00 Uhr
Die Nakba, die Vertreibung von Palästinenser:innen aus Palästina, jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal.
Wir möchten mit einer Kundgebung daran erinnern, aufklären und gemeinsam ein Verständnis für die Situation von Palästinenser:innen wecken. Die anhaltende ethnische Säuberung Palästinas kann nur beendet werden, wenn wir gemeinsam und kontinuierlich protestieren.
Wir kritisieren, dass beispielsweise in Berlin der Erinnerung an die Nakba wie bereits im letzten Jahr Einschränkungen und Verbote drohen - das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit sowie auf Nichtdiskriminierung sollte in Deutschland auch für Palästinenser:innen Gültigkeit haben.
Für unser Verständnis ist eine lebendige und offene Erinnerungskultur an die Nakba und damit an die jahrzehntelangen Verbrechen gegen die Menschlichkeit eine zentrale Voraussetzung für friedliche Zukunftsperspektiven.

Stoppt die Unterdrückung und Entrechtung des palästinensischen Volkes! Stoppt die grausame Belagerung Gazas! Stoppt die Besatzung Palästinas!

Köln
Venloer Straße 247
Köln, 50823
22. April 2023
23. April 2023
24. April 2023
25. April 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: DER SIEGESZUG DES NEOZIONISMUS. Israel im neuen Millennium

19:00: DER SIEGESZUG DES NEOZIONISMUS. Israel im neuen Millennium


25. April 2023

Ein neues Buch von Tamar Amar-Dahl,  Vortrag mit anschließender Diskussion mit der Autorin

Am: Dienstag, den 25. April 2023; Um: 19.00 Uhr;
Ort: Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen-Neustadt, Gemeindezentrum Zion, Kornstraße 31, 2801 Bremen-Neustadt

Die Autorin Tamar Amar-Dahl, ist 1968 in Nahariya (Israel) geboren. Sie ist Zeithistorikerin und beschäftigt sich mit Israels Geschichte und Politik und hat einige Bücher dazu publiziert. Sie studierte Geschichte und Philosophie in Tel Aviv und Hamburg.
Amar-Dahl lebt und arbeitet in Berlin. Tamar Amar-Dahl ist Mitglied im Beirat der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft.
Dieses Buch erscheint gerade rechtzeitig zum 75 Jahrestag der NAKBA, der palästinensischen Katastrophe, über die in Israel zu reden immer noch verboten ist, während Israel selbst die 75jährige Staatsgründung feiert.

Ausgehend von den Folgen der Zweiten Intifada (2000-2005) geht es in diesem Buch um drei Schlüsselbegriffe: Okkupation, Zivilmilitarismus und Neozionismus. Nur mit diesen, so Tamar Amar-Dahl, wird ein fundiertes Verständnis der israelischen Besatzungsmacht zu Beginn des neuen Millenniums verständlich. Die Jahrtausendwende markierte eine Zäsur: Israels politische Entscheidung, den bewaffneten Volksaufstand der Palästinenser gegen die Besatzer als Terrorismus zu bezeichnen und niederzuschlagen, diente zur Legitimation des Besatzungsregimes und legte einen immer vehementeren Zivilmilitarismus der israelischen Gesellschaft wie vor allem der militanten Teile der Siedlerbewegung offen.

Verheerende Kriege und zerstörerische Militärschläge vor allem in Gaza folgten und der einst in der israelischen Gesellschaft stark vorhandene Linkszionismus verlor massiv an Einfluss. Mit ihm verschwand zugleich die alte Friedensideologie. In der tiefsten Sinnkrise des zionistischen Israel verschoben sich die politischen Verhältnisse, sodass rechte Kräfte immer salonfähiger wurden. Mit ideologiekritischem Ansatz fragt die israelisch-deutsche Historikerin wie sich die Okkupation zum Zivilmilitarismus verhält, also zum gesellschaftlichen Konsens für Israels Kriegspolitik? Gibt es eine Art Implosion des politischen Systems oder stabilisiert sich mit der neuen Regierung
ein rechts- bzw. neozionistisches Israel?

Veranstaltet von: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V., Israelisches Komitee gegen Hauszerstörung (ICAHD), AK Nahost Bremen, Bremer Friedensforum,. (ViSdP.: Dr. Detlef Griesche; dr.griesche@gmx.de)
In diesem Jahr 2023 feiert Israel zum 75. Mal seine Unabhängigkeit bzw. „75 Jahre Staatsgründung Israel“.
Für die Palästinenser*innen ist dieses Jubiläum kein Grund für Feierlichkeiten. Sie nennen die Ereignisse von 1948 „Nakba“: „Nakba“ bedeutet Katastrophe und bezieht sich auf die Flucht und Vertreibung von – laut UN – 774000 Palästinenser aus dem britischen Mandatsgebiet Palästina. Dabei wurden Palästinenser aus elf urbanen Gebieten vertrieben, sowie mindestens 531 Dörfer zerstört.

Der AK Nahost bietet aus gegebenen Anlass 2023 zu diesem Thema Filmveranstaltungen, Vorträge sowie eine Ausstellung an.

Wir freuen uns über eine Spende auf folgendes Konto: DPG; IBAN DE48 2505 0000 1012 5540 03.
Wir senden absetzbare Spendenquittungen zu!

Veranstaltungshinweis

Bremen-Neustadt
Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen-Neustadt
Gemeindezentrum Zion, Kornstraße 31
Bremen-Neustadt, 2801
26. April 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 19:00: Unbekümmert in den Abgrund - Die Folgen von Konflikt und Besatzung für die jüdisch-israelische Gesellschaft

19:00: Unbekümmert in den Abgrund - Die Folgen von Konflikt und Besatzung für die jüdisch-israelische Gesellschaft


26. April 2023

Podiumsdiskussion mit Daniel Bar Tal

Daniel Bar Tal gehört zu den einflussreichsten und prominentesten Stimmen der israelischen Soziologie. Er ist promovierter Sozialpsychologe und leitete von 2002 bis 2005 das Walter Lebach Research Institute for Jewish-Arab Coexistence through Education. Er war Ko-Herausgeber des Palestine Israel Journal. Von 1999 bis 200 war er Präsident der International Society of Political Psychology.   Das vorletzte seiner zahlreichen Bücher erschien 2013 und trägt den Titel: Intractable Conflicts: Socio-Psychological Foundations and Dynamics.

Der andauernde Konflikt, der aktuell einen neuen Höhepunkt erreicht, und die Kriege, die Israel seit seiner Gründung um seine Existenz geführt hat, sind auch deshalb unlösbar, weil sie in der politischen Kultur, in der spezifischen Mentalitätsbildung und aus der Tradition heraus zu erklären sind. Diese Prägungen gehen bis in die Gründungszeit des Staates zurück und haben u.a. ihre Ursachen in einem abwertenden Bild der Palästinenser, die als primitiv und gewalttätig gesehen werden, während die eigene Kultur als friedensbereit und fortschrittlich wahrgenommen wird.  Die Wellen von Gewalt und die Trennung der beiden Ethnien haben diese Wahrnehmungen noch verstärkt. Die Bedrohungslage und deren Herausforderungen werden mit dem Recht auf Abschreckung, Bestrafung und mit der ständigen Bereitschaft zum Kampf beantwortet...hier der vollständige Veranstaltungshinweis und Anmeldung

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem DiAk. Israel  Palästina  Deutschland – Zusammendenken e. V.

Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden, Bei Bedarf können wir eine Flüsterübersetzung per Kopfhörer anbieten.

Mittwoch, 26.04.2023 - 19:00 - 20:30  Uhr
im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sebastianstr. 21
10179 Berlin

 

 

 

Berlin
Sebastianstr. 21
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Berlin, 10179
27. April 2023
28. April 2023(3 Veranstaltungen)

Kategorie: General 18:15: Filmveranstaltung: „The Great Book-Robbery“ Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln

18:15: Filmveranstaltung: „The Great Book-Robbery“ Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln


28. April 2023

DER GROSSE BÜCHERRAUB (57 Minuten) erzählt chronologisch von der systematischen Plünderung von über 70.000 palästinensischen Büchern durch den neu gegründeten Staat Israel im Jahr 1948.
Der
Dokumentarfilm von Benny Brunner geht in verschiedenen Handlungssträngen einer Struktur nach, die sowohl dramatisch fesselnd als auch emotional verstörend ist. Im Mittelpunkt der Interviews stehen Zeitzeugenberichte und Kulturkritiken, die die Bücherdiebstahl-Affäre in einen größeren historisch-kulturellen Kontext stellen. Dabei wird die palästinensische Tragödie von 1948 neu beleuchtet und das moralisch-heroische israelische Narrativ des Krieges von 1948 widerlegt.

Der Dokumentarfilm, der auf einer wissenschaftlichen Dissertation basiert, wird durch zahlreiche Gespräche und Interviews mit israelischen und palästinensischen Autoren und Wissenschaftlern sowie Zeitzeugen ergänzt.

Eine genehmigte Version in deutscher Sprache exklusiv für die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V.
Produktion: A 2911 Foundation and AL Jazeera
Aufgeführt: Israel, USA, UK
Gesendet: Al Jazeera
English
mit deutschen Untertiteln.

Veranstalter: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft (DPG), Regionalgruppe HH in Kooperation mit Deutsch-Palästinensischen Frauenverein und  Palästinensische Gemeinde in Hamburg und Umgebung

Veranstaltungshinweis

 

Hamburg
Kulturladen St. Georg e.V
Alexanderstraße 16
Hamburg , 20099

Kategorie: General 19:00: SOLI-KONZERT: #NAKBA75: ERINNERN HEISST KÄMPFEN

19:00: SOLI-KONZERT: #NAKBA75: ERINNERN HEISST KÄMPFEN


28. April 2023

Berlin
CAFÉ KARANFIL
Weserstr. 3
Berlin, 12049

Kategorie: General 20:00: Antisemitismusvorwurf und Nahostkonflikt

20:00: Antisemitismusvorwurf und Nahostkonflikt


28. April 2023

mit Karin Wetterau, Bielefeld

Wer sich mit dem Nahostkonflikt auseinandersetzt und kritische Positionen zur Politik des Staates Israel vertritt, sieht sich schnell dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt.

Gibt es einen neuen israelbezogenen Antisemitismus?
Wo verläuft die rote Linie zwischen legitimer Kritik an israelischer Politik und Antisemitismus?
Wer entscheidet über den Aus-schluss aus dem öffentlichen Diskurs und dem deutschen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb?
Liefert der Anti-BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages dazu eine angemessene Grundlage oder handelt es sich um einen "Weg zur Hölle, der mit guten Vorsätzen gepflastert ist" (Ofer Waldman), um einen "parlamentarischen Betriebsunfall" (Stephan Detjen), um eine Neuauflage von McCarthyismus (Micha Brumlik) oder schlicht um politischen "Irrsinn" (Daniel Cohn-Bendit)?

Der Vortrag gibt darüber Ausschluss.

Karin Wetterau hat sich mit diesen Fragen eingehend beschäftigt und dazu ein Buch veröffentlicht, das der langjährige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, Wolfgang Benz, mit einem Vorwort gewürdigt hat.
Sie studierte Germanistik und Geschichte und ist Autorin des Buches „Neuer Antisemitismus? Spurensuche in den Abgründen einer politischen Kampagne“

Wann: Freitag, 28. April 2023 - 20:00 Uhr
Wo:      Schlatterhaus, Kleiner Saal, Österbergstr. 2 in 72074 Tübingen

Veranstalter:
AK Palästina Tübingen und Flüchtlingskinder im Libanon e.V.

Kontakt: Ingrid Rumpf, irumpf@lib-hilfe.de

Veranstaltungsflyer

 

 

Tübingen
Schlatterhaus
Österbergstraße 2
Tübingen, 72074
29. April 2023(1 Veranstaltung)

Kategorie: General 17:30: 75 Jahre Nakba: Anti-Palästinensischer Rassismus & Repressionen in Berlin

17:30: 75 Jahre Nakba: Anti-Palästinensischer Rassismus & Repressionen in Berlin


29. April 2023

ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird nicht mehr im Oyoun stattfinden.
Die Veranstaltung findet im Spreefeld , Optionsraum 3 / Wilhelmine-Gamberg-Weg 14, Nähe U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße, statt

NOTE: This meeting will no longer take place in Oyoun.
The event will take place at Spreefeld, Optionsraum 3 / Wilhelmine-Gamberg-Weg 14, near U-Bahn Heinrich-Heine-Straße.

Veranstaltung auf Deutsch: Mehr Infos folgen / Meeting in German: English description after the German one

Diesen Mai jährt sich die Nakba der Palästinenser zum 75. Mal: 75 Jahre andauernder Vertreibung und Unterdrückung von Palästinenser*innen.

Durch den verschärften Rechtsruck in Israel und damit einhergehende Attacken durch das israelische Militär sowie die rechte Siedlerbewegung verschlimmert sich die Situation für die Bevölkerung noch weiter.

Auch hier in Deutschland haben viele Palästinenser:innen mit Unterdrückung zu kämpfen.

So wurden in Deutschland in den letzten Jahren palästinensische Journalist:innen entlassen, Veranstaltungen und Konzerte verboten – und in Berlin letzten April und Mai sogar öffentliche Versammlungen! – ein krasser Eingriff in das Grundrecht der Versammlungsfreiheit. In diesem und den nächsten Jahren ist währenddessen mit weiteren Verboten zu rechnen.

Wir dürfen nicht länger schweigen! Wir müssen die unterschiedlichen Formen von Repression gegen palästinensischen Aktivismus in Deutschland diskutieren und darüber reden, wie wir den Protest für die grundlegenden Menschenrechte der Palästinenser*innen in diesem 75. Jahr der Nakba in Berlin und Deutschland auf die Straße bringen können.

Daher freuen wir uns, [dich/euch] am Samstag, den 29.04.2023 einladen zu dürfen. 

Programm

Begrüßung, Ferat Koçak (Mitglied des Abgeordnetenhaus, DIE LINKE)

Kurzvortrag zu Anti-Palästinensischem Rassismus, Ramsis Kilani

Kurze Pause

Diskussionsrunde

  • Farah Maraqa (entlassene DW Journalistin)
  • Dror Dayan (Prof. Liverpool, etc.)
  • Ahmed Abed (DIE LINKE Neukölln)

Moderation: Rebecca (SDS Berlin)

Offene Diskussion 

Abschluss, Josef El-Bohaissi (Palestine Institute for Public Diplomacy)

Snacks & Getränke

Berlin
Spreefeld , Optionsraum 3
Wilhelmine-Gamberg-Weg 14, Nähe U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße
Berlin, 10179
30. April 2023

Zurück zum Kalender Drucken