Veranstaltungskalender
Veranstaltungen in Oktober–Dezember 2022
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
26. September 2022
|
27. September 2022
|
28. September 2022
|
29. September 2022
|
30. September 2022
|
Oktober1. Oktober 2022 |
2. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
17:00: fILISTINA 2022 - Festival für Kultur und Politik in Palästina17:00: fILISTINA 2022 - Festival für Kultur und Politik in Palästina 20 Jahre Palästina Initiative Region Hannover wollen wir mit der 10. Filistina – Festival für Kultur und Politik – 2022 feiern. Alle Termine der Filistina 2022, samt Erläuterungen, sind auf der Webseite (runterscrollen) zu finden sowie im Programmflyer. Barsinghausen |
3. Oktober 2022
|
4. Oktober 2022
|
5. Oktober 2022
|
6. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
19:00: War die documenta 15 antisemitisch?19:00: War die documenta 15 antisemitisch? Vortrag von Dr. Hans D. Baumann und anschließend Möglichkeit zur Diskussion. . Von vielen überregionalen Medien und vorgeblichen Vertretern jüdischer Interessen wird die documenta 15 als antisemitisch bezeichnet. Ist das pauschal richtig? Stimmt es in Bezug auf kritisierte Werke? Über diese Fragen spricht der Kunstwissenschaftler und DOCMA-Herausgeber Dr. Hans D. Baumann Veranstalter: Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V Kassel
Kassel 20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser Vortrag und Diskussion mit Muriel Asseburg - Stiftung Wissenschaft und Politik, Autorin "Palästina und die Palästinser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart" - [im Rahmen der Interkulturellen Woche]
Weimar |
7. Oktober 2022
|
8. Oktober 2022
|
9. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
15:00: „Erzählt, daß wir keine Terroristen sind. Daß wir einfach normal leben wollen!“15:00: „Erzählt, daß wir keine Terroristen sind. Daß wir einfach normal leben wollen!“ –
Liebe Freundinnen und Freunde, am 9. Oktober (Sonntag) ist es wieder soweit, das 'Café Palestine Bonn' öffnet seine Pforten im Cafe des MIGRApolis-Haus der Vielfalt Bonn in der Brüdergasse. Unsere diesmalige Referentin ist Kerstin Streich aus Bonn, die sich von April bis Juni diesen Jahres in Bethlehem befand, um an dem ökumenischen Begleitprogramm (EAPPI) in Palästina und Israel teilzunehmen. Ihr Auftrag: Menschen und Gemeinwesen zu begleiten, sie durch ihre Anwesenheit zu schützen und ihren täglichen Kampf und ihre Hoffnungen mit eigenen Augen zu sehen. Was ist das EAPPI? Die Abkürzung EAPPI steht für 'Ecumenical Accompaniment Programme for Palestine and Israel', das 'Ökumenische Begleitprogramm für Palästina und Israel'. Mit dem EAPPI in Bethlehem Unsere Referentin war eine dieser 'Ecumenical Accompaniers'. Mit ihrem Team stand sie am 'Checkpoint 300', an der Mauer zwischen Bethlehem und Jerusalem, den täglich viele tausend in Israel arbeitende Palästinenser unter teilweise erniedrigenden Bedingungen passieren müssen, zeigte schützende Präsenz an Schulen, vor denen israelische Soldaten positioniert waren und besuchte Gemeinden und Flüchtlingslager, in denen es zu Zwischenfällen mit den Besatzern gekommen war. Daneben gab es aber auch ermutigende und frohe Begegnungen: Mit mutigen, standhaften Palästinensern und Palästinenserinnen und mit AktivistInnen israelisch-jüdischer NGO, die sich für einen gerechten Frieden zwischen Israel und Palästina einsetzen. Details zur Veranstaltung Kontakt:ipk@ipk-bonn.de Mit freundlichen Grüßen Bonn |
10. Oktober 2022
|
11. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Palästina und die Palästinenser*innen – Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart19:00: Palästina und die Palästinenser*innen – Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart Vortrag und Diskussion mit Dr. Muriel Asseburg, Stiftung für Wissenschaft und Politik Berlin Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser*innen ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Veranstaltende*r: Palästina Forum München München |
12. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
19:30: „Palästina und die Palästinenser“19:30: „Palästina und die Palästinenser“ – Vortrag und Lesung mit Dr. Muriel Asseburg Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil sowie von einem nunmehr fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Die bekannte Nahostexpertin Muriel Asseburg berichtet in ihrem Vortrag über die Geschichte Palästinas und eines Volkes ohne Staat von der Gründung Israels im Jahr 1948 bis heute. Auch porträtiert sie dabei wichtige palästinensische Politiker*innen, Künstler und Intelektuelle wie Yassir Arafat, Hanan Aschrawi, Mahmoud Darwisch und Edward Said. Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg sind für die palästinensische Bevölkerung des britischen Mandatsgebiets Palästina als Nakba (die Katastophe) in die Geschichte eingegangen, bei der etwa 750 000 Palästinenser*innen vertrieben wurden und somit ihre Häuser, ihr Eigentum und ihre Heimat verloren. Muriel Asseburg erläutert Vorgeschichte und Hintergründe dieses Schlüsseljahres, erzählt die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung und ihrer wichtigsten Protagonisten, beschreibt Kriege, Aufstände sowie Friedensinitiativen und berichtet über die palästinensische Selbstverwaltung seit Mitte der 90er Jahre. Ihr faktenreicher und zugleich einfühlsamer Vortrag lässt Palästina und die Palästinenser*innen mit anderen Augen sehen. Dr. Muriel Asseburg, geboren 1968, studierte Politikwissenschaft, Internationales Recht und Economics in München, wo sie auch promovierte. Seit 2001 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Nahostexpertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, die auch das Auswärtige Amt bzw. die Bundesregierung in Fragen der Außenpolitik berät. 2021 erschien ihr viel gelobtes Buch „Palästina und die Palästinenser - Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart“. In Kooperation mit dem Palmyra Verlag/Nahostarchiv Heidelberg Heidelberg 20:00: Filme aus Palästina: „Granatäpfel und Myrrhe“20:00: Filme aus Palästina: „Granatäpfel und Myrrhe“ Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Palästina/D/F/GB/CUW 2008, Regie: Najwa Najjar, mit Yasmine Al Massri, Hiam Abbass, Ali Suliman, Ashraf Farah, 95 Min., OmU Spielfilme palästinensischer Regisseurinnen stehen in der Filmreihe in Bremen erstmalig im Mittelpunkt. Lebensgeschichten aus Palästina, die aus dem Blickwinkel von Frauen erzählt werden, kommen in der medialen Berichterstattung kaum vor. Gesellschaftliche Realitäten wurden bisher vielfach dokumentarisch abgebildet. Mit dieser dreiteiligen Reihe von Spielfilmen sollen palästinensische Filmkunst und Alltagsrealitäten einem breiten Publikum nähergebracht werden. Die palästinensischen Regisseurinnen haben für ihre Geschichten eine Filmsprache entwichelt, die an Gehalt und Symbolik einmalig ist. Im Anschluss an die Filme ist Zeit für Gespräche mit sachkundigen Frauen. Der Flyer mit dem vollständigen Programm „Starke Frauen – Filme aus Palästina“ Bremen |
13. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser20:00: Buchvorstellung: Palästina und die Palästinenser – Vortrag und Gespräch mit Muriel Asseburg (Autorin des Buches). Gemeinschaftsveranstaltung von Stadbücherei Walldorf und BBP (bubp.de). Walldorf |
14. Oktober 2022
|
15. Oktober 2022
|
16. Oktober 2022
|
17. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Veranstaltungsreihe zu "Gelingende Projekte des Zusammenlebens-und arbeitens zwischen Bürgern in Israel und Palästina“19:00: Veranstaltungsreihe zu "Gelingende Projekte des Zusammenlebens-und arbeitens zwischen Bürgern in Israel und Palästina“ Podiumsgespräch: Krieg und Frieden rund um das Mittelmeer im Rahmen der Veranstaltungsreihe des FZ MNH zu "Gelingende Projekte des Zusammenlebens- und arbeitens zwischen Bürgern in Israel und Palästina“ . Am 17. Oktober ist die Organisation Combatants for Peace zu Gast. Ehemalige Kämpfer beider Seiten haben die Waffen niedergelegt und arbeiten zusammen für Alternativen der Konfliktbearbeitung. Berlin |
18. Oktober 2022
|
19. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
17:00: Solidaritätskundgebung mit den palästinensischen Gefangenen17:00: Solidaritätskundgebung mit den palästinensischen Gefangenen Berlin 19:30: Human Rights Defenders Fund’s Support for Palestinians who non-violently resist Forcible Transfer in Masafer Yatta19:30: Human Rights Defenders Fund’s Support for Palestinians who non-violently resist Forcible Transfer in Masafer Yatta NIF Deutschland Wann: 19.10.2022 um 19:30 Uhr Wo: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Wiesbadener Straße 18, 14197 Berlin Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt. Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir darum, dass sich alle im vorhinein testen. Auf der Veranstaltung selbst bitten wir die Teilnehmenden eine Mund- und Nasenmaske zu tragen. Weitere Informationen HIER (auf Englisch) Berlin Wiesbadener Straße 18 Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) Berlin, 14197 |
20. Oktober 2022
|
21. Oktober 2022
|
22. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
8:30: Internationale Tagung über Antisemitismus - Colloque international sur l’antisémitisme8:30: Internationale Tagung über Antisemitismus - Colloque international sur l’antisémitisme Am 22. Oktober organisiert das luxemburgische Komitee für einen gerechten Frieden in Nahost (CPJPO) zusammen mit Jewish Call for Peace eine internationale Tagung zum Thema Antisemitismus. Im Rahmen des Nahostkonfliktes zwischen Israel und Palästina wird der Begriff Antisemitismus politisch instrumentalisiert. Die Verwirrung zwischen Antisemitismus und der Kritik an der Politik des Staates Israel entfremdet den Begriff seiner eigentlichen Bedeutung, wie auch die Debatte um die IHRA-Definition des Antisemitismus und die Jerusalemer Erklärung zeigt. Internationale Experten werden das Thema in Beiträgen und in der Diskussion mit dem Publikum erläutern und auch auf die Frage einer effektiven Prävention von Rassismus und Antisemitismus eingehen. Alle Informationen zur Tagung, die zweisprachig stattfinden wird mit Simultanübersetzung finden Sie hier:
Neimënster |
23. Oktober 2022
|
24. Oktober 2022
|
25. Oktober 2022
|
26. Oktober 2022
|
27. Oktober 2022(2 Veranstaltungen)
18:30: Neuordnung in Nahost. Wie müsste eine Konfliktlösung aussehen?18:30: Neuordnung in Nahost. Wie müsste eine Konfliktlösung aussehen? – Vortrag: Michael Lüders Krieg und Gewalt bestimmen zunehmend die Verhältnisse im Nahen Osten. Konfliktmanagement wird mit jeder Krise wichtiger. Doch gibt es wirklich eine Lösung im Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern? Dialog und Austausch sind so gut wie zum Stillstand gekommen. Michael Lüders ist Politik- und Islamwissenschaftler, der als Publizist u.a. für die ZEIT sowie Politik- und Wirtschaftsberater tätig ist. Eintritt frei Veranstalter: Deutsch-Palästinensischer Länderkreis Veranstaltungshinweis - bitte runterscrollen bis zur entsprechenden Veranstaltung Dortmund 19:30: !GEW SAGT VERANSTALTUNG OHNE ANGABE VON GRÜNDEN AB! Kinderarbeit in Palästina. Die Situation arbeitender Minderjähriger unter Besatzung19:30: !GEW SAGT VERANSTALTUNG OHNE ANGABE VON GRÜNDEN AB! Kinderarbeit in Palästina. Die Situation arbeitender Minderjähriger unter Besatzung "die GEW Rhein-Neckar/Heidelberg sagt die Veranstaltung „Kinderarbeit in Palästina“ ab.“ Online-Veranstaltung, Referent: Inhalt: Nachfragen: Agnes Bennhold (a.bennhold@online.de), Heidelberg Zugang: Hinweis: Der Link lässt sich nicht im Browser Firefox öffnen, sondern nur in Microsoft Edge oder Google Chrome. Veranstalter: → Download Flugblatt zum Online-Versenden
Online-Veranstaltung |
28. Oktober 2022(1 Veranstaltung)
19:00: BRD: Film-Erstaufführung: *Der große Bücherraub*19:00: BRD: Film-Erstaufführung: *Der große Bücherraub* „Der Große Bücherraub“ (Dok.-Film v. Benny Brunner) - Den Nahostkonflikt und die NAKBA besser verstehen. Eintritt: Frei - Spenden willkommen. Veranstalter: DPG RG Kassel e.V., Palästinensische Gemeinde Kassel e.V.
Kassel |
29. Oktober 2022
|
30. Oktober 2022
|
31. Oktober 2022
|
November1. November 2022 |
2. November 2022
|
3. November 2022
|
4. November 2022(1 Veranstaltung)
17:00: 1. Palästina-Filmtage Köln 04. – 07.11.202217:00: 1. Palästina-Filmtage Köln 04. – 07.11.2022 Das 4-Tage-Programm mit einer bunten Palette palästinensischen Filmschaffens Das ganze Programm kann HIER heruntergeladen werden 04.- 07.11.2022Fr. 4.11. 17 Uhr: Filmprogramm ![]() Fr. 04.11.2022 18:00 Uhr Mediterranean Fever Fr. 04.11.2022 20:15 Uhr KurzfilmprogrammEinführung von und mit Irit Neidhardt: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Samstag 05.11.2022 um 17:00 Uhr WAJIB ![]() Samstag 05.11.2022 um 19:00 Uhr GIRAFFADA ![]() So 06.11.2022 um 15:00 Uhr Heimat am RandeEin Film über drei Palästinenser in Israel ![]() Montag 07.11.2022 20:00 Uhr GAZA MON AMOUR Das ganze Programm können sie HIER herunterladen Eintritt 8,- / 7,- / 6,- € Wir, das CAFE PALESTINE COLONIA und der Städtepartnerschaftsverein Köln-Bethlehem, DANKEN ganz herzlich dem FILMHAUS für die geschmeidige und unkomplizierte Vorbereitung und Durchführung des Kinoprogramms und für die tolle Gastfreundschaft.
Köln |
5. November 2022
|
6. November 2022(1 Veranstaltung)
18:00: Diskussionsrunde: Antizionismus als Tabu # 218:00: Diskussionsrunde: Antizionismus als Tabu # 2 Online Veranstaltung via ZOOM Hier Texte und Video zur Veranstaltung Antizionismus als Tabu #1
Online via ZOOM |
7. November 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Achieving the Possible – Das (Un?)Mögliche erreichen!19:00: Achieving the Possible – Das (Un?)Mögliche erreichen! Online Veranstaltung über Zoom Interessierte, die noch nicht in unserem Verteiler sind, melden sich bitte unter info@palaestina-initiative.de für den jeweiligen Vortrag oder den Newsletter an. Referent: Leonardo Carvalho Bandarra Mit dieser Veranstaltung möchten wir die NGO METO vorstellen. METO arbeitet auf eine umfassendere Vision von regionaler Sicherheit und Frieden hin mit dem Ziel der Einrichtung einer massenvernichtungswaffenfreien Zone im Nahen Osten. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt die Organisation einen traditionellen, auf Verträgen basierenden Ansatz. Er stützt sich sowohl auf diplomatische Mechanismen als auch Kampagnen der Zivilgesellschaft, die u.a. Programme und Veranstaltungen umfassen, die sich auf politische Debatten, Interessenvertretung und Bildung konzentrieren. METO ist international aktiv und Partner u.a. der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons und der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs. Dr. Leonardo Bandarra ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen und der Abrüstung, vor allem von Kernwaffen, beschäftigt. Er arbeitet als Wissenschaftler Mitarbeiter in der Universität Duisburg-Essen und ist Senior Research Associate in der Middle East Treaty Organization.
Online-Veranstaltung via Zoom |
8. November 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Was bedeuten die israelischen Knesset-Wahlergebnisse für die israelische Zivilgesellschaft?19:00: Was bedeuten die israelischen Knesset-Wahlergebnisse für die israelische Zivilgesellschaft? – Online-Panel Gäste:
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt Am 1. November 2022 wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Es sind die fünften Parlamentswahlen innerhalb von dreieinhalb Jahren. Bereits im April und September 2019, im März 2020 und im März 2021 fanden Parlamentswahlen statt. Die letzte Regierung war die erste seit 12 Jahren, deren Ministerpräsident nicht Benjamin Netanjahu hieß. Sie bestand aus acht höchst unterschiedlichen Parteien von rechts-nationalistisch bis linksliberal sowie zum ersten Mal in der israelischen Geschichte einer Partei, die mehrheitlich von israelischen Palästinenser:innen gewählt wurde. Die Regierung hielt über ein Jahr erstaunlich lange, zerbrach dann allerdings an ihren inneren Widersprüchen und an äußerem Druck durch die Opposition. Wiederum ist von Schicksalswahlen in Israel die Rede. Manche Fragen sind gleichgeblieben: wird es dem langjährigen Ministerpräsidenten Netanjahu, der wegen mehrerer Fälle von Bestechlichkeit, Betrug und Untreue vor Gericht steht, gelingen, eine parlamentarische Mehrheit zu gewinnen? Wird es mehreren der schwachen Parteien der politischen Linken gelingen, die 3,25% Hürde zu überwinden? Doch die überragende Frage lautet: welche Rolle wird künftig die Partei „Religiöser Zionismus“, ein Zusammenschluss aus drei rassistischen, messianistischen und homophoben Parteien, spielen? Die Kandidat:innen verstehen sich teilweise in der Tradition von Rabbi Meir Kahane. Als dieser in den 80er Jahren Mitglied der Knesset war, verließen die Abgeordneten den Plenumssaal, wenn er sprach. Heute droht diese Partei nach Umfragen die drittstärkste Kraft im Parlament zu werden. Eine Woche nach den Parlamentswahlen werden sich eine Reihe dieser Fragen von unseren Gästen bereits beantworten lassen. Neben einer Analyse der Ergebnisse soll es vor allem darum gehen, vor welchen Herausforderungen nach den Wahlen die israelische Zivilgesellschaft steht. Diese werden enorm sein egal, ob Netanjahu eine Regierung unter Einschluss der Partei „Religiöser Zionismus“ bilden kann, ob es erneut zu einer Regierung der anti-Netanjahu-Kräfte oder ob es zu Neuwahlen kommt. Wie sind die israelischen Nichtregierungsorganisationen aufgestellt, welches sind ihre Möglichkeiten und Grenzen, welche Unterstützung brauchen sie von außen und wie kann diese organisiert werden? Unsere beiden Gesprächspartner:innen sind durch ihre langjährigen Erfahrungen prädestiniert, uns bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen. Fragen zu dem Themenkomplex sowie an die Gesprächspartner*innen bitte per Mail bis zum 7.11.2022 an den Moderator des Online-Panels unter folgender Adresse: joern.boehme@nif-deutschland.de. Online-Panel |
9. November 2022
|
10. November 2022
|
11. November 2022
|
12. November 2022
|
13. November 2022
|
14. November 2022
|
15. November 2022
|
16. November 2022(1 Veranstaltung)
20:00: Filme aus Palästina: „Das Salz des Meeres“20:00: Filme aus Palästina: „Das Salz des Meeres“
Palästina/F/B/E/S 2008, Regie: Annemarie Jacir, mit Suheir Hammad, Saleh Bakri, Tamer Nafar, 109 Min., OmU Anschließende Diskussion mit der palästinensischen Dokumentarfilmerin Nahed Awwad, Berlin. Moderation: Ivesa Lübben (Arbeitskreis Nahost) Spielfilme palästinensischer Regisseurinnen stehen in der Filmreihe in Bremen erstmalig im Mittelpunkt. Lebensgeschichten aus Palästina, die aus dem Blickwinkel von Frauen erzählt werden, kommen in der medialen Berichterstattung kaum vor. Gesellschaftliche Realitäten wurden bisher vielfach dokumentarisch abgebildet. Mit dieser dreiteiligen Reihe von Spielfilmen sollen palästinensische Filmkunst und Alltagsrealitäten einem breiten Publikum nähergebracht werden. Die palästinensischen Regisseurinnen haben für ihre Geschichten eine Filmsprache entwichelt, die an Gehalt und Symbolik einmalig ist. Im Anschluss an die Filme ist Zeit für Gespräche mit sachkundigen Frauen. Der Flyer mit dem vollständigen Programm „Starke Frauen – Filme aus Palästina“ hier: 22-09-14 starke frauen filme aus palästina Bremen |
17. November 2022
|
18. November 2022
|
19. November 2022(1 Veranstaltung)
14:00: Infotisch zur Europäischen Bürgerinitiative EBI14:00: Infotisch zur Europäischen Bürgerinitiative EBI – Berlin |
20. November 2022(1 Veranstaltung)
15:00: Eye witness report from Palestine15:00: Eye witness report from Palestine – This Summer, an international delegation visited the West Bank. One of the delegation was Julia Kaiser, who is a member of the SDS student organisation in Leipzig. The delegation took part in demonstrations, visited local communities and experienced a situation of both hopelessness and continuing resistance. The delegation was not just organised for a few individuals. Delegation members are now speaking at report-back meetings, where they can share their experiences. This is particularly important in Germany, where, like it or not, the discussion of Palestine is not the same as in other countries. On Sunday, November 20th, Julia will be showing photographs and videos from the visit, explaining what she experienced, and discussing them with you. She will be joined by Fida’a Al-Zannin, who will talk about the situation in Gaza. This particular meeting is aimed at international activists and will be in English. Following far right gains in the recent Israeli elections, there is a renewed discussion about how Palestine can finally be free. Who is a suitable partner for the international left, and who isn’t? How useful is it to talk about apartheid? In particular, what can we do concretely and how cam we influence the discussion in Germany? The event will be taking place at Bilgisaray, Oranienstraße 45. and will be followed by a Küfa where international activists can eat and discuss politics together.
Berlin |
21. November 2022
|
22. November 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Doppelte Standards - Die Beispiele Ukraine, Israel/Palästina, Irak19:00: Doppelte Standards - Die Beispiele Ukraine, Israel/Palästina, Irak Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach (Journalist und Autor, Berlin) VA: AK Palästina Tübingen Tübingen |
23. November 2022(1 Veranstaltung)
18:15: Vortrag: Als Ökumenische:r Begleiter:in in Palästina/Israel18:15: Vortrag: Als Ökumenische:r Begleiter:in in Palästina/Israel Beitrag zu einem gerechten Frieden Von Januar bis April 2022 waren Elisabeth Flesch und Ulrich Förster als Teilnehmende des Ökumenischen Begleitprogramms des Ökumenischen Rates der Kirchen (EAPPI) im Einsatz in Ost-Jerusalem. EAPPI wurde als Antwort auf einen Ruf der Kirchen in Jerusalem nach internationaler Präsenz ins Leben gerufen. Seit mittlerweile 20 Jahren begleiten Menschen aus vielen verschiedenen Ländern im Rahmen des Programms Palästinenser:innen in ihrem Alltag unter Besatzung und israelische wie Elisabeth Flesch und Ulrich Förster gehörten zur ersten Gruppe, die nach fast zweijähriger pandemiebedingter Pause die Begleitung vor Ort wieder aufnehmen konnte. Eintritt frei. Spenden erwünscht. Nürnberg Evangelische Hochschule Bärenschanzstraße 4, Raum S18 (Eingang Roonstraße) - U1 bis Haltestelle Gostenhof Nürnberg, 90429 |
24. November 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Für ein barrierefreies Leben in Massafar Yatta! / Gegen Aussperrung und Vertreibung in MY19:00: Für ein barrierefreies Leben in Massafar Yatta! / Gegen Aussperrung und Vertreibung in MY Referent: Theodor Wahl-Aust (Düsseldorf) Diese Begründung der Errichtung von sogenannten Feuerzonen dient oft als Vorwand, um Platz zu schaffen für die Errichtung von Siedlungen. Dort in Masafar Yatta südlich Hebron war Theodor Wahl-Aust bis vor kurzem – Frühjahr 2022 – im Auftrag von Pax Christi als Menschenrechtsbeobachter des Weltkirchenrats* im Einsatz. Er berichtet vom verzweifelten Kampf der Menschen gegen die Vertreibung und damit den Ausschluss von dem Ort, wo sie seit Generationen gelebt haben. *EAPPI: Ecumanical Accompaniment Programme in Palestine and Israel. Hannover |
25. November 2022
|
26. November 2022(1 Veranstaltung)
17:00: Auftaktveranstaltung: 75 JAHRE ISRAEL = 75 JAHRE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER (NAKBA) - UND KEIN ENDE IN SICHT17:00: Auftaktveranstaltung: 75 JAHRE ISRAEL = 75 JAHRE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER (NAKBA) - UND KEIN ENDE IN SICHT Der Deutsche Koordinationskreis Palästina Israel, KoPI
Wann: Samstag, 26. November 2022 - 17:00 Uhr mit
Der palästinensische Lautenspieler Omran Taha* begleitet die Veranstaltung mit musikalischen Bildern von Palästina. *Norman Paech: Prof. i. R. für öffentliches Recht an der Universität Hamburg, ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Fraktion DIE LINKEN. *Dr. Sarah El Bulbeisi: Aufgewachsen in der Schweiz; promoviert hat sie in München an der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität). Ihr Vater ist Palästinenser. So hat sie seit ihren frühen Jahren das Thema Palästina und seine Geschichte, insbesondere die Erfahrungen und Auswirkungen von Gewalt bei den Palästinensern der 1. und auch der 2. Generation in der Diaspora nicht losgelassen. Es wurde zum Thema ihrer Doktorarbeit und fand Niederschlag in dem Buch „Tabu, Trauma, und Identität - Subjekt-Konstruktionen von Palästinenser*innen in Deutschland und der Schweiz, 1960 bis 2015“. - Seit 2019 ist sie „Research Associate“ am Orient Institute in Beirut. *Jonas Abou Zaher: 22 Jahre, bezeichnet sich selbst als Deutscher (Franke) mit palästinensischen Wurzeln. Seine Großeltern sind 1948 aus dem Norden Israels in den Libanon geflohen und leben seit 1975 in Deutschland. Er studiert derzeit Rechtswissenschaften in Erlangen. Ist seit seiner Jugendzeit politisch aktiv. Betrachtet sich als „Stimme der jungen Palästinenser in Deutschland“ *Omran Taha: Der Künstler ist Palästinenser. Er und seine Familie kamen zuletzt als Flüchtlinge aus Syrien nach Deutschland. Ursprünglich wurde seine Familie 1948 vertrieben. ******* Das Haus der Demokratie und Menschenrecht ist zu erreichen ab S-, U- und Regionalbahnhof Alexanderplatz Berlin Greifswalder Straße 4 Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal Berlin, 10405 |
27. November 2022
|
28. November 2022
|
29. November 2022
|
30. November 2022
|
Dezember1. Dezember 2022 |
2. Dezember 2022(1 Veranstaltung)
18:30: Palästina und Israel in Schulbüchern - Ideologie und Propaganda im Bildungswesen18:30: Palästina und Israel in Schulbüchern - Ideologie und Propaganda im Bildungswesen – Haus der Katholischen Kirche Stuttgart |
3. Dezember 2022
|
4. Dezember 2022(1 Veranstaltung)
15:00: Einladung zu einem palästinensischen Kulturtag15:00: Einladung zu einem palästinensischen Kulturtag – Köln |
5. Dezember 2022(1 Veranstaltung)
18:00: Apartheid in Israel? Ein Begriff und die internationale Debatte18:00: Apartheid in Israel? Ein Begriff und die internationale Debatte Vortrag und Diskussion mit Dr. Muriel Asseburg Am 1. Februar 2022 präsentierte Amnesty International einen umfassenden Bericht, in dem es Israel vorwirft, an den Palästinenserinnen und Palästinensern Apartheid zu verüben und damit ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen. Der Amnesty-Bericht reiht sich ein in eine Serie von Publikationen palästinensischer, israelischer und internationaler Menschenrechtsorganisationen, die in Israel bzw. in den palästinensischen Gebieten nunmehr die Schwelle zur Apartheid überschritten sehen. Zudem untersuchen mehrere internationale Gremien den Apartheidvorwurf. Muriel Asseburg wird in ihrem Vortrag auf die aktuelle Situation in Israel und den palästinensischen Gebieten eingehen sowie auf den Apartheidbegriff und die internationale Debatte über den Apartheidvorwurf gegen Israel. Dr. Muriel Asseburg studierte Politikwissenschaft, Völkerrecht und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie 2000 auch promovierte. Heute ist sie Senior Fellow in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit in Berlin. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf Konfliktdynamiken und Friedensbemühungen im Nahen Osten (insbesondere Israel/Palästina und Syrien). Asseburg hat u.a. in Jerusalem, Ramallah, Damaskus und Beirut gelebt und gearbeitet. Ihre wissenschaftliche Arbeit verortet sich in der Friedens- und Konflikt-, der Transformations- und Autoritarismus- sowie der Außenpolitikforschung. Zu ihren Publikationen gehört „Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart" (2. Aufl. 2022). AnsprechpartnerIn Webseite: stiftung-demokratie-saarland.de Saarbrücken |
6. Dezember 2022
|
7. Dezember 2022
|
8. Dezember 2022
|
9. Dezember 2022
|
10. Dezember 2022
|
11. Dezember 2022
|
12. Dezember 2022(1 Veranstaltung)
19:00: Die Gespenster der Vergangenheit verbergen sich hinter jedem Stein19:00: Die Gespenster der Vergangenheit verbergen sich hinter jedem Stein
Vortrag und Diskussion mit Dr. Shir Hever Veranstalter: Göttinger Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern Verantwortlich: Ekkehart Drost
Göttingen |
13. Dezember 2022
|
14. Dezember 2022
|
15. Dezember 2022
|
16. Dezember 2022
|
17. Dezember 2022
|
18. Dezember 2022(1 Veranstaltung)
15:00: Warum die Bezeichnung„Konflikt“ auf Palästina und den Staat Israel nicht zutrifft15:00: Warum die Bezeichnung„Konflikt“ auf Palästina und den Staat Israel nicht zutrifft Berichte, Analysen, Debatten aus der Wirklichkeit vor Ort! Die Veranstaltung findet statt am Stuttgart Clara-Zetkin-Waldheim Gorch-Fock-Str. 26, Haltestelle Silberwald - U7 Stuttgart, 70619 |
19. Dezember 2022
|
20. Dezember 2022
|
21. Dezember 2022
|
22. Dezember 2022
|
23. Dezember 2022
|
24. Dezember 2022
|
25. Dezember 2022
|
26. Dezember 2022
|
27. Dezember 2022
|
28. Dezember 2022
|
29. Dezember 2022
|
30. Dezember 2022
|
31. Dezember 2022
|
Januar1. Januar 2023 |