Jerusalem: 70 years of Displacement & Resistance
–
29. November 2018
German follows English (Below)
-------------------------------------------
Lecture:
[Jerusalem: 70 years of Displacement & Resistance]
In her upcoming public lecture in Berlin, Palestinian political activist & researcher Budour Hassan will explore the multi-layered system of control and discipline employed by the State of “Israel” to displace Jerusalem's Palestinians. The lecture provides a historical background to the legal and political reality in Jerusalem, going back to the 1948 Nakba and explaining its implications, prior to turning to the 1967 annexation and its consequences. It presents a cartography of the various measures used by the State of “Israel” to impose hegemony over Jerusalem & its Palestinian population, erase the Palestinian identity of the city, and escalate forced displacement. Budour Hassan will examine the ways in which Palestinians in Jerusalem resist the occupation and how their rights are being denied, highlighting the Old City's peaceful sit-in of 2017 and the decision of the Palestinian community in Jerusalem to boycott Israeli municipal elections in October 2018. Such examples illustrate the Palestinians' resilience despite their vulnerable and revocable status.
[Date]: Thursday 29 November 2018
[Time/Duration]: 19:00 - 21:30 o’clock
[Location]: “Internationalistischer Treff”, Reuterstraße 15, Berlin.
(nearest metro station: U-Hermannplatz)
[Lecture Language]: English
(*German Translation could be arranged upon request)
[About the Speaker]
---------------------------
Budour Hassan is a Palestinian political activist based in Jerusalem, Occupied Palestine; a legal researcher at the Jerusalem Center for Human Rights (JLAC), a translator and freelance writer who published various articles in the "Electronic Intifada". Budour Hassan has contributed significantly to the "Suleiman El-Halaby Think Tank for Anti-Colonial Studies" in Occupied Palestine, through her political research on indigenous peoples struggles in Latin America, amongst which to mention her latest lecture series on the EZLN Zapata Movement in Chiapas, Mexico and the indigenous people's struggles against capitalism and neoliberalism.
-----------------------------
Deutsch:
[PoliTalks Berlin] präsentiert:
Vortrag:
[Jerusalem: 70 Jahre Verdrängung und Widerstand]
In ihrem am 29. November 2018 stattfindenden Vortrag in Berlin wird die palästinensische Aktivistin und Forscherin Budour Hassan das vielfältige System der Kontrolle und Maßregelungen untersuchen, mit dem der Staat Israel Jerusalems palästinensische Bevölkerung verdrängt. Der Vortrag stellt den historischen Hintergrund der rechtlichen und politischen Realitäten in Jerusalem dar. Einem Rückblick auf die Nakba von 1948 und ihre Implikationen folgt die Betrachtung der Annexion von 1967 und ihrer Folgen. Kartographisch werden die verschiedenen Maßnahmen veranschaulicht, die der Staat Israel nutzt, um die Hegemonie über Jerusalem durchzusetzen, die palästinensische Identität der Stadt auszulöschen und die Vertreibung zu vollenden. Budour Hassan wird analysieren, auf welche Art und Weise die Palästinenser*innen in Jerusalem der Besatzung widerstehen und wie ihre Rechte verweigert werden. Dabei werden das friedliche sit-in in der Altstadt von 2017 und die Entscheidung der palästinensischen Community in Jerusalem, die Kommunalwahlen in Israel im Oktober 2018 zu boykottieren, besondere Beachtung erfahren. Anhand von Beispielen wird die Widerstandsfähigkeit der Palästinenser*innen trotz ihres verletzlichen und widerrufbaren Status veranschaulicht.
[Datum]: Donnerstag 29. November, 2018
Uhrzeit: 19:00 - 21:30 Uhr
Ort: “Internationalistischer Treff, Reuterstraße 15, Berlin.
in der Nähe der U-Bahn-Station: U-Hermannplatz
[Vortragssprache]: Englisch
(*eine deutsche Übersetzung kann auf Anfrage arrangiert werden)
Zur Vortragenden
-------------------------------
Budour Hassan ist eine palästinensische politische Aktivistin, die in Jerusalem im besetzten Palästina lebt. Sie ist eine juristische Forscherin am Jerusalem Center for Human Rights (JLAC), eine Übersetzerin und freiberufliche Schriftstellerin, die verschiedene Artikel in Electronic Intifada veröffentlichte. Budour Hassan hat maßgeblich zum Think Tank “Suleiman El-Halaby Think Tank for Anti-Colonial Studies in Occupied Palestine” beigetragen, und zwar durch ihre politische Forschung zu den Kämpfen indigener Völker in Lateinamerika, unter anderem jene zu ihrer aktuellen Vortragsreihe über die EZLN Zapata-Bewegung in Chiapas, Mexiko und die Kämpfe der indigenen Völker gegen Kapitalismus und Neoliberalismus.