75 Jahre Nakba: Anti-Palästinensischer Rassismus & Repressionen in Berlin
–
29. April 2023
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird nicht mehr im Oyoun stattfinden.
Die Veranstaltung findet im Spreefeld , Optionsraum 3 / Wilhelmine-Gamberg-Weg 14, Nähe U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße, statt
NOTE: This meeting will no longer take place in Oyoun.
The event will take place at Spreefeld, Optionsraum 3 / Wilhelmine-Gamberg-Weg 14, near U-Bahn Heinrich-Heine-Straße.
Veranstaltung auf Deutsch: Mehr Infos folgen / Meeting in German: English description after the German one
Diesen Mai jährt sich die Nakba der Palästinenser zum 75. Mal: 75 Jahre andauernder Vertreibung und Unterdrückung von Palästinenser*innen.
Durch den verschärften Rechtsruck in Israel und damit einhergehende Attacken durch das israelische Militär sowie die rechte Siedlerbewegung verschlimmert sich die Situation für die Bevölkerung noch weiter.
Auch hier in Deutschland haben viele Palästinenser:innen mit Unterdrückung zu kämpfen.
So wurden in Deutschland in den letzten Jahren palästinensische Journalist:innen entlassen, Veranstaltungen und Konzerte verboten – und in Berlin letzten April und Mai sogar öffentliche Versammlungen! – ein krasser Eingriff in das Grundrecht der Versammlungsfreiheit. In diesem und den nächsten Jahren ist währenddessen mit weiteren Verboten zu rechnen.
Wir dürfen nicht länger schweigen! Wir müssen die unterschiedlichen Formen von Repression gegen palästinensischen Aktivismus in Deutschland diskutieren und darüber reden, wie wir den Protest für die grundlegenden Menschenrechte der Palästinenser*innen in diesem 75. Jahr der Nakba in Berlin und Deutschland auf die Straße bringen können.
Daher freuen wir uns, [dich/euch] am Samstag, den 29.04.2023 einladen zu dürfen.
Programm
Begrüßung, Ferat Koçak (Mitglied des Abgeordnetenhaus, DIE LINKE)
Kurzvortrag zu Anti-Palästinensischem Rassismus, Ramsis Kilani
Kurze Pause
Diskussionsrunde
- Farah Maraqa (entlassene DW Journalistin)
- Dror Dayan (Prof. Liverpool, etc.)
- Ahmed Abed (DIE LINKE Neukölln)
Moderation: Rebecca (SDS Berlin)
Offene Diskussion
Abschluss, Josef El-Bohaissi (Palestine Institute for Public Diplomacy)
Snacks & Getränke